11.04.2024, 09:19
(10.04.2024, 20:58)orion schrieb: Jetzt probiere ich eine 20er. Vielleicht gehört da eine 20er rein und die Sicherungsbelegung auf dem grauen Kasten stimmt einfach nicht.
Ist wirklich unerklärlich, denn diese Sicherung ist für den Heckscheibenwischer, Rückfahrscheinwerfer und für die Wascherpumpe zuständig.
[...] die Sicherungsbelegung am grauen Kasten nicht stimmen könnte.
Vielleicht gehört aber da weder eine 10er noch eine 15er Sicherung rein, sondern eine 20er. Irgendwas stimmt da nicht oder da gehört wirklich eine 20er Sicherung rein.
Stopp!
Genau dein geschildertes Problem hatte ich auch schon am Franz. Auch ein D4F 702, aber BJ 2003 (3004 129).
Einziger Unterschied: Bei mir ging die Wischwasserpumpe, das Rückfahrlicht und der Scheibenwischer nicht mehr.
Meine Freundin hat den Wagen gegen meinen Rat zur Werkstatt zum TÜV gebracht, dort haben sie dann eine neue Sicherung eingesetzt, dem Foto nach auch nur eine 15er, das reichte aber aus.
![[Bild: twingo-11101151-GKb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/04/twingo-11101151-GKb.jpg)
(Die neue Sicherung ist die dritte von links, oberste Reihe)
Resultat: Kabelbrand, vor den Augen vom TÜV-Prüfer!
Hier mal das Video vom Motorraum-Sicherungskasten: https://youtu.be/Txp8TnaapiI
Wenn du dein Auto also nicht magst, setze gerne eine 20A- Sicherung ein, oder sei schlau und lass es!!!
Die sch**ß Reparatur vom Kabelbaum hat mich mehrere Wochen Zeit und vor Allem Nerven gekostet!
Es ist, wie Ulli schon geschrieben hat, garantiert das Kabel vom Rückwärtsgangschalter nicht richtig verlegt, wodurch es auf der Antriebswelle liegt und durchscheuert.
An der Stelle ist es noch vergleichsweise einfach, das betroffene Kabel zu wechseln, das sollte deinen Fehler dann auch beheben.
Wenn du deine Sicherung trotzdem einsteckst, sieht es später so aus:
![[Bild: twingo-11100132-e8b.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/04/twingo-11100132-e8b.jpg)
Ý Das ist besagtes Kabel vom Rückwärtsgangschalter.
![[Bild: twingo-11101246-cnt.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/04/twingo-11101246-cnt.jpg)
![[Bild: twingo-11101257-s84.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/04/twingo-11101257-s84.jpg)
Kannst dir das ganze also nochmal ruhig überlegen und darüber nachdenken, ob du deinen Twingo direkt zerstören willst, oder ihn lieber hegst und pflegst, wie es sich für ein Auto gehört.
Das ganze soll jetzt nicht böse rüberkommen, ich versuche dich nur eindringlich zu warnen! Ich möchte dir die Arbeit ersparen, die ich wegen so einem simplen Fehler machen musste.
Das Kabel vom Rückwärtsgangschalter kannst du normalerweise schon sehen, wenn du den Luftfilterkasten oben aubbaust und gerade nach unten guckst. Alternativ legst du dich unters Auto und schraubst die Unterbodenverkleidung ab. Das Kabel kommt Fahrerseitig aus dem Getriebe und ist mit einem orangenen Schalter dort eingesteckt.
Ich wünsche dir viel Erfolg, bitte mache keine Dummheiten.
Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 315tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 165tkm
Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 165tkm
Auf neuen Wegen: Kia Ceed Sportswagon (CD), BJ 2022, 120 PS 1.0 T-GDi, 100tkm