04.01.2024, 12:24
So, die nächste Bremsleitung ist fällig. Ich mach's mal ausführlicher.
Bis jetzt habe ich mich um ein Bördelgerät gedrückt, weil man es zu selten braucht. Früher hat das bei Hazet um 250 DM, dann Euro, gekostet.
Da ich für meinen Twingo nur 100.- vor ein paar Jahren bezahllt habe, hbae ich keine Lust rund 50.- für einen Bördler auszugeben, aber der Twingo "zwingt" einen doch.
Also eins in China bestellt. Das Billigste. Wenn man 7 Euro für Versand gegenrechnet, kostet es nur 10 Euro. Lieferzeit, nur 4 Tage.
![[Bild: twingo-04120835-H8F.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04120835-H8F.jpg)
Und was soll man sagen, ich bin begeistert.
Das Teil ist so billig gestaltet, das in der Anzeige steht, dass keine Anleitung dabei ist. War aber doch ein Blatt auf englisch drin. Wenn man sich da genau dran hält, klappt das auf Anhieb.
![[Bild: twingo-04121048-H8v.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04121048-H8v.jpg)
Ohne zu üben, und ohne auf die teils falschen Ausführungen auf YT hereingefallen zu sein. Wobei auf YT die meisten englischen Videos sich auf E-Bördel beziehen.
Wichtig: vorher auf ca. 6mm das Coating der Stahlleitung entfernen.
Als Tipp:
VORHER unbedingt auf Gängigkeit der Überwurfschrauben achten und die Gängigkeit der Entlüftermittel checken, damit nicht sowas passiert.
![[Bild: twingo-04121526-jxj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04121526-jxj.jpg)
Hier sieht man, wie sich der Überwurf mit der Bremsleitung durch Verrosten verschweisst hatte. Oft nicht (nie) mehr zu lösen, ausser mit Flamme.
Diese Verbindung habe ich spasseshalber ausgebohrt. Keine Chance mit Rostlöser, dieser dringt nicht tief genug ein.
Und, klar, nie mit einem Maulschlüssel dran gehen. Und der 270°-Schlüssel auch nur von Gedore, Hazet oder so. Kein Noname.
Ich schmeisse jetzt auch die Leitungen raus, die ich schon mit Hydraulikverbindern geflickt hatte.
Bis jetzt habe ich mich um ein Bördelgerät gedrückt, weil man es zu selten braucht. Früher hat das bei Hazet um 250 DM, dann Euro, gekostet.
Da ich für meinen Twingo nur 100.- vor ein paar Jahren bezahllt habe, hbae ich keine Lust rund 50.- für einen Bördler auszugeben, aber der Twingo "zwingt" einen doch.
Also eins in China bestellt. Das Billigste. Wenn man 7 Euro für Versand gegenrechnet, kostet es nur 10 Euro. Lieferzeit, nur 4 Tage.
![[Bild: twingo-04120835-H8F.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04120835-H8F.jpg)
Und was soll man sagen, ich bin begeistert.
Das Teil ist so billig gestaltet, das in der Anzeige steht, dass keine Anleitung dabei ist. War aber doch ein Blatt auf englisch drin. Wenn man sich da genau dran hält, klappt das auf Anhieb.
![[Bild: twingo-04121048-H8v.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04121048-H8v.jpg)
Ohne zu üben, und ohne auf die teils falschen Ausführungen auf YT hereingefallen zu sein. Wobei auf YT die meisten englischen Videos sich auf E-Bördel beziehen.
Wichtig: vorher auf ca. 6mm das Coating der Stahlleitung entfernen.
Als Tipp:
VORHER unbedingt auf Gängigkeit der Überwurfschrauben achten und die Gängigkeit der Entlüftermittel checken, damit nicht sowas passiert.
![[Bild: twingo-04121526-jxj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2024/01/twingo-04121526-jxj.jpg)
Hier sieht man, wie sich der Überwurf mit der Bremsleitung durch Verrosten verschweisst hatte. Oft nicht (nie) mehr zu lösen, ausser mit Flamme.
Diese Verbindung habe ich spasseshalber ausgebohrt. Keine Chance mit Rostlöser, dieser dringt nicht tief genug ein.
Und, klar, nie mit einem Maulschlüssel dran gehen. Und der 270°-Schlüssel auch nur von Gedore, Hazet oder so. Kein Noname.
Ich schmeisse jetzt auch die Leitungen raus, die ich schon mit Hydraulikverbindern geflickt hatte.