Liebe Twingofreunde,
Die letzten zwei Tage habe ich meinen D4f 702 A gegen einen Austauschmotor mit geringerer Laufleistung (Und gescheiter Kompression) getauscht...
Das war viel Schrauberei, habe aber auch viel gelernt!
Es orgelt, Benzin wird gefördert (Druck auf der Injektorbrücke ist da) aber so wie es aussieht gibts keinen Zündfunken.
Der übliche Trick der WFS mit dem Schlüsselknopf drücken beim Starten funktioniert immer noch: Wenn man nicht drückt, blinkt es wie wild (sollte aber jetzt nach entfernen der WFS trotzdem starten) und wenn man drückt, gehts aus. Aber starten will er nicht.
Ich hatte im Zuge des Motortausches die Ansaugbrücke + Motorkabelbaum + Drosselklappe vom Spendermotor mit übernommen. Der hat natürlich die identischen Stecker wie der Alte, aber man sieht, dass er etwas anders ummantelt ist (gesteckte Plastikummantelung, bei meinem Motor wars aus Gummi). Der Motor soll auch gut gelaufen sein vorher.
Fehlerauslese sagte erst p103f, dann später nochmal p103e... daraus werde ich nicht schlau!
Meine Vermutungen:
- der Spendermotorkabelbaum irgendwie kaputt ist oder nicht ganz zum Rest meines Kabelbaums passt?! Aber das wäre doch auch seltsam!
- der Chipfuzzi mein Motorsteuergerät gekillt hat? Auch komisch!
- Ich irgendetwas übersehe?
- Ist gar die fremde Drosselklappe schuld? Unplausible Werte?
- hab ich beim basteln meinen OT Geber verschmoddert? Teste ich morgen!
Nach der Aktion hat jetzt auch das Magnetventil im Aktivkohlefilter angefangen, manchmal zu rattern! Vielleicht ein Hinweis?
Bin dankbar für jeden Denkanstroß!
Am Dienstag ist eigentlich TüV Termin, am Wochenende will ich 1200km zur Familie fahren
Die letzten zwei Tage habe ich meinen D4f 702 A gegen einen Austauschmotor mit geringerer Laufleistung (Und gescheiter Kompression) getauscht...
Das war viel Schrauberei, habe aber auch viel gelernt!
- Neu kam Zahnriemen, Bremsen, Kupplung, Dichtungen, Zündspule, Kerzen Pipapo....
(Nur am Rande: Die Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe habe ich erstmal wieder gebraucht eingebaut, mit viel Loctite und 70 Nm...)
- Beim Motorsteuergerät (IAW 5NR2) habe ich professionell die Wegfahrsperre entfernen lassen (gewerblicher Chiptuner über Ebay Kleinanzeigen, der explizit auch diesen Steuergerätetyp anbietet)
- Alles angeschlossen, alle Stecker dran, alles eingefüllt.
- Der Motor startet nicht.
Es orgelt, Benzin wird gefördert (Druck auf der Injektorbrücke ist da) aber so wie es aussieht gibts keinen Zündfunken.
Der übliche Trick der WFS mit dem Schlüsselknopf drücken beim Starten funktioniert immer noch: Wenn man nicht drückt, blinkt es wie wild (sollte aber jetzt nach entfernen der WFS trotzdem starten) und wenn man drückt, gehts aus. Aber starten will er nicht.
Ich hatte im Zuge des Motortausches die Ansaugbrücke + Motorkabelbaum + Drosselklappe vom Spendermotor mit übernommen. Der hat natürlich die identischen Stecker wie der Alte, aber man sieht, dass er etwas anders ummantelt ist (gesteckte Plastikummantelung, bei meinem Motor wars aus Gummi). Der Motor soll auch gut gelaufen sein vorher.
Fehlerauslese sagte erst p103f, dann später nochmal p103e... daraus werde ich nicht schlau!
Meine Vermutungen:
- der Spendermotorkabelbaum irgendwie kaputt ist oder nicht ganz zum Rest meines Kabelbaums passt?! Aber das wäre doch auch seltsam!
- der Chipfuzzi mein Motorsteuergerät gekillt hat? Auch komisch!
- Ich irgendetwas übersehe?
- Ist gar die fremde Drosselklappe schuld? Unplausible Werte?
- hab ich beim basteln meinen OT Geber verschmoddert? Teste ich morgen!
Nach der Aktion hat jetzt auch das Magnetventil im Aktivkohlefilter angefangen, manchmal zu rattern! Vielleicht ein Hinweis?
Bin dankbar für jeden Denkanstroß!
Am Dienstag ist eigentlich TüV Termin, am Wochenende will ich 1200km zur Familie fahren

