08.07.2023, 10:07
(23.06.2023, 15:42)Dennis 81 schrieb: Stell die Ventile ein. Auslass 0,4mm und Einlass 0,20mm. Da wird er ganz leicht klappern. Dann mach den Zahnriemen auf jeden Fall ausreichend straff! Lose Zahnriemen mag er gar nicht. Conti macht Geräusche, musst du mit leben. Da passiert nichts und es wird besser. Wenn er im kalten keine Geräusche macht und nur im warmen, ist alles gut. Ganz wichtig: bevor du die Ventile einstellst, löse alle ventileinstellschrauben und drehe sie bis Anschlag raus. Nun löst du die Kipphebelwelle gleichmäßig und drehst den Motor ein ganz klein wenig rückwärts von OT weg. Jetzt hat sich die Kipphebelwelle Richtung Auspuff verschoben. Versuche sie so weit wie möglich zum Auspuff zu schieben und ziehe sie dabei gleichmäßig wieder fest. Achtung Feingewinde! Nun sollte er wieder Kompression haben und dementsprechend fahren. Probier das mal aus und berichte.
Zur Erklärung. Ich hatte das Problem nach Zylinderkopfdichtungswechsel, dass er im Leerlauf etwas Unruhig lief und am Auspuff gepufft hatte. Der Verbrauch war 1 - 1,5l höher und das Drehmoment in niedrigen Drehzahlen schwach. Ich habe die Ventile bestimmt 10 mal mit verschiedenen Einstellungen gefahren und habe durch das Ausprobieren diese Werte als Perfekt herausgefunden. Aber trotz besseren Lauf und Verbrauch puffte er immer noch ganz wenig. Ich überlegte was ich noch verändert hatte. Der Zahnriemen machte vorher leichte Geräusche im warme und nur im Leerlauf. Also ZR etwas straffer gemacht und er lief nochmal besser, aber immer noch leichtes puffen am Auspuff zu höheren. Nun war ich selbst am Ende und ich fuhr so mindestens 1 Jahr rum, bis mich nochmal der Ergeiz gepackt hatte.
Ich wusste dass ich die Kipphebelwelle gelöst hatte aus Dummheit. Ich schaute mir an einem ausgebauten Kopf an was passiert wenn man die Welle zum Einlass schiebt und umgedreht. Wenn der Motor auf OT steht rutscht sie beim lösen zur Einlass Seite. Und genau das war passiert. In dem Augenblick wo ich den Motor startete, nachdem ich die Welle an der hintersten Position festgezogen hatte und die Ventile mit dem Spiel 0,4 u. 0,2 versehen hatte, sprang er an und lief wie früher vor meinem Eingriff. Ich Verbrauche jetzt im Durchschnitt 4,5l/100km, kein Puffen mehr!
Das alles sind Erfahrungswerte und ich habe dafür sehr viel Zeit gebraucht.
Was auch nicht ganz unwichtig ist nachdem der Motor vernünftig läuft, eine Adaptionsfahrt durchzuführen. Das ist im Handbuch D7F beschrieben und macht das I Tüpfelchen in Sachen Verbrauch und Drehmoment aus!
Aber zu seinem Problem. Könnte es vielleicht sein, dass er das Zündkabel 1 u. 4 vertauscht hat?
Ich glaube dann läuft er auch bis er die Zylindererkennung durchführen will, was dann unplausibel für das Stg. Ist und er in den Notlauf geht. Wäre ja leicht zu überprüfen, Zylinder 1 ist der auf der Kupplungsseite.