23.08.2022, 14:37
Hallo Zusammen,
der Twingo ist für mich definitiv kein Alltagsauto und ist unser Drittwagen. Wegen der Renovierung des neuen Zuhause wurde er fast 2 Jahre nicht bewegt und die letzten 10 Monate gar nicht. Nach dem Umzug ab September werde ich ihn wieder regelmässig bewegen. Ein Autos das steht Bin leider kein guter Schrauber und habe vor Allem keine dazu passende Infrastruktur (Werkstatt). Deshalb bin ich auf Werkstätten angewiesen. In Summe ist es zwar nicht wirtschaftlich, den Twingo auf diese Weise zu unterhalten aber ich hänge dran und er begleitet mich jetzt 26,5 Jahre. Da zahle ich gerne etwas mehr für den Unterhalt. Ein ldtimer kostet einfach immer mehr, als ein Alltagsauto, das ist mir klar. Alleine der Austausch des Fahrschemels und der Schweller wäre normalerweise das wirtschaftiche Ende gewesen aber das Geld habe ich gerne investiert.
Die Werkstatt, in der er momentan ist, kann nur OBD und daher haben die nix ausgelesen
Habe der Werkstatt gesagt, die sollen jetzt das Benzin ablassen und ich hoffe, er läuft dann wieder mit frischem Sprit. Wenn es dann nicht funktioniert, fahre ich zur Renault Werkstatt, die knapp 20 km entfernt ist und lasse den Twingo dort machen. Die können auf jeden Fall Diagnose bei dem Kleinen machen und hoffentlich den Fehler finden. Irreparabel kann es m.E. nicht sein.
Werde in einer Woche in die Eifel bei Gerolstein ziehen und mir dann in der Gegend eine Werkstatt suchen, die mit der Technik des Twingo zurecht kommt - vielleicht gelingt das
Viele Grüße
Detlef
der Twingo ist für mich definitiv kein Alltagsauto und ist unser Drittwagen. Wegen der Renovierung des neuen Zuhause wurde er fast 2 Jahre nicht bewegt und die letzten 10 Monate gar nicht. Nach dem Umzug ab September werde ich ihn wieder regelmässig bewegen. Ein Autos das steht Bin leider kein guter Schrauber und habe vor Allem keine dazu passende Infrastruktur (Werkstatt). Deshalb bin ich auf Werkstätten angewiesen. In Summe ist es zwar nicht wirtschaftlich, den Twingo auf diese Weise zu unterhalten aber ich hänge dran und er begleitet mich jetzt 26,5 Jahre. Da zahle ich gerne etwas mehr für den Unterhalt. Ein ldtimer kostet einfach immer mehr, als ein Alltagsauto, das ist mir klar. Alleine der Austausch des Fahrschemels und der Schweller wäre normalerweise das wirtschaftiche Ende gewesen aber das Geld habe ich gerne investiert.
Die Werkstatt, in der er momentan ist, kann nur OBD und daher haben die nix ausgelesen

Habe der Werkstatt gesagt, die sollen jetzt das Benzin ablassen und ich hoffe, er läuft dann wieder mit frischem Sprit. Wenn es dann nicht funktioniert, fahre ich zur Renault Werkstatt, die knapp 20 km entfernt ist und lasse den Twingo dort machen. Die können auf jeden Fall Diagnose bei dem Kleinen machen und hoffentlich den Fehler finden. Irreparabel kann es m.E. nicht sein.
Werde in einer Woche in die Eifel bei Gerolstein ziehen und mir dann in der Gegend eine Werkstatt suchen, die mit der Technik des Twingo zurecht kommt - vielleicht gelingt das

Viele Grüße
Detlef