19.07.2021, 18:38
Der Twingo fährt wieder!
Zwischen den Motoren gab es keine nennenswerten Unterschiede. Wir mussten nur die alte Drosselklappe übernehmen, da der AT-Motor keine hatte.
Zahnriemen und Wasserpumpe hatten wir gewechselt und dabei die alte Riemenscheibe übernommen. Die Riemenscheibe ist bei Klima etwas breiter für den breiteren Keilriemen (also kein zweiter Riemen für Klima). Der Flansch von der Wasserpumpe war auch unterschiedlich, konnte natürlich auch problemlos übernommen werden. Die Lichtmaschine ohne Klima konnte mit ihrem Träger auch 1:1 übernommen werden.
Nach dem Einbau hatten wir lediglich Probleme mit der Kupplung und Getriebe. Die Kupplung war dauerhaft getrennt, das lag wohl am automatischen Nachstellmechanismus. Das Pedal durchzutreten und schlagartig loszulassen war die Lösung.
Beim Getriebe ist die Einstellung unten an der Stange recht empfindlich, zunächst ging der erste Gang nicht rein. Am besten vor Demontage eine Markierung setzen und beim Zusammenbau sich zu zweit an die richtige Einstellung rantasten. Einer bedient den Schalthebel und der andere justiert ggf. am Schaltgestänge nach.
Zwischen den Motoren gab es keine nennenswerten Unterschiede. Wir mussten nur die alte Drosselklappe übernehmen, da der AT-Motor keine hatte.
Zahnriemen und Wasserpumpe hatten wir gewechselt und dabei die alte Riemenscheibe übernommen. Die Riemenscheibe ist bei Klima etwas breiter für den breiteren Keilriemen (also kein zweiter Riemen für Klima). Der Flansch von der Wasserpumpe war auch unterschiedlich, konnte natürlich auch problemlos übernommen werden. Die Lichtmaschine ohne Klima konnte mit ihrem Träger auch 1:1 übernommen werden.
Nach dem Einbau hatten wir lediglich Probleme mit der Kupplung und Getriebe. Die Kupplung war dauerhaft getrennt, das lag wohl am automatischen Nachstellmechanismus. Das Pedal durchzutreten und schlagartig loszulassen war die Lösung.
Beim Getriebe ist die Einstellung unten an der Stange recht empfindlich, zunächst ging der erste Gang nicht rein. Am besten vor Demontage eine Markierung setzen und beim Zusammenbau sich zu zweit an die richtige Einstellung rantasten. Einer bedient den Schalthebel und der andere justiert ggf. am Schaltgestänge nach.