20.07.2020, 10:41
Oh das war wegen den englischen videos. Dachte englisch ist kein Problem...
Heute habe ich mir das Problem mit dem linken Fensterheber mal genauer angeschaut. Der Meister in der Ex-Renault Werkstatt meinte ja schon, dass es eigentlich nicht der Motor ist. Da dieser bei Fenster runter nicht mehr reagierte, war ich anderer Meinung. Egal. (Noob). Alles auseinandergebaut und mal reingeschaut in die gute Stube. War ziemlich verdreckt die Scheibe unten und ansonsten. Alles gut. Bisschen rumgetestet, ob sich der Motor sich bewegt, Strom zieht etc. Stecker raus (Der Wagen hatte nach dem Rückspiegel zu urteilen, ja mal ne menge Feuchtigkeit gehabt.). Die Stecker waren OK soweit, ausser Beifahrerseite, da war ein Kontakt etwas korrodiert. Bedeutet die auch diese Diagnose mit der Feuchtigkeit stimmt wohl. Alles mit Kontaktspray eingesprüht und fleissig getestet. Der Fensterheber-Motor läuft zumindest. Weiter gehts...Führungsschienen eingeölt, die Scheibe unten gesäubert, Stecker wieder rauf und alles funktionierte. Nur die Scheibe ruckelt. Bis ich festegestellt habe das die erste Zahnradzacke abgebrochen war. Das wars. Muss ich vorerst mit leben. Alles durchgestestet und geölt (Führungsschienen etc etc.). Funtkioniert einwandfrei bis auch ein kleines ruckeln durch das erste abgenutzte Zahnrad am Fensterheber. Mir reicht es. Scheibe geht einwandfrei auf und zu...
Auch hier muss ich mich entschuldigen. Es ist ein D4F C 708!. Danke für die infos, RTFM
![[Bild: twingo-22191811-JeV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/07/twingo-22191811-JeV.jpg)
Gestern habe ich mal richtig Mist gebaut. Ich dachte mit Leinölfirnis könnte ich meine ollen vergammelten Stahlfelgen mal etwas schick machen. Das hat hinten auch prima funktioniert. Vorher habe ich alles mit K2 Rostumwandler mehrmals einlackiert. Die Schose sollte man aber vorne dringends unterlassen, da Spritzer von dem Zeug (Auch mit vorsichtiger...nuja) auf die Scheibenbremsen gehen. Um 3:00 Nachts noch alles mögliche versucht um diesen Unfall zu retten. Den Wagen selbstverständlich nicht bewegt. Abspülen. Pril, Fettlöser, dann heute Waschbenzin. Danach die Bremsen eingefahren. Alles Ok. Leider habe ich trotzdem ein leichten Leinölgeruch beim anfassen der Bremsscheiben etwas abrieb mit glanz. Wer auch immer sowas vorhat. Baut die Räder ab. Der Wagen bremst gut. Das ist nicht das Thema aber neue Bremsbacken werden wohl die nächste Operation...
https://www.youtube.com/watch?v=b8iwhoqievc
Heute habe ich mir das Problem mit dem linken Fensterheber mal genauer angeschaut. Der Meister in der Ex-Renault Werkstatt meinte ja schon, dass es eigentlich nicht der Motor ist. Da dieser bei Fenster runter nicht mehr reagierte, war ich anderer Meinung. Egal. (Noob). Alles auseinandergebaut und mal reingeschaut in die gute Stube. War ziemlich verdreckt die Scheibe unten und ansonsten. Alles gut. Bisschen rumgetestet, ob sich der Motor sich bewegt, Strom zieht etc. Stecker raus (Der Wagen hatte nach dem Rückspiegel zu urteilen, ja mal ne menge Feuchtigkeit gehabt.). Die Stecker waren OK soweit, ausser Beifahrerseite, da war ein Kontakt etwas korrodiert. Bedeutet die auch diese Diagnose mit der Feuchtigkeit stimmt wohl. Alles mit Kontaktspray eingesprüht und fleissig getestet. Der Fensterheber-Motor läuft zumindest. Weiter gehts...Führungsschienen eingeölt, die Scheibe unten gesäubert, Stecker wieder rauf und alles funktionierte. Nur die Scheibe ruckelt. Bis ich festegestellt habe das die erste Zahnradzacke abgebrochen war. Das wars. Muss ich vorerst mit leben. Alles durchgestestet und geölt (Führungsschienen etc etc.). Funtkioniert einwandfrei bis auch ein kleines ruckeln durch das erste abgenutzte Zahnrad am Fensterheber. Mir reicht es. Scheibe geht einwandfrei auf und zu...
Auch hier muss ich mich entschuldigen. Es ist ein D4F C 708!. Danke für die infos, RTFM

![[Bild: twingo-22191811-JeV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/07/twingo-22191811-JeV.jpg)
Gestern habe ich mal richtig Mist gebaut. Ich dachte mit Leinölfirnis könnte ich meine ollen vergammelten Stahlfelgen mal etwas schick machen. Das hat hinten auch prima funktioniert. Vorher habe ich alles mit K2 Rostumwandler mehrmals einlackiert. Die Schose sollte man aber vorne dringends unterlassen, da Spritzer von dem Zeug (Auch mit vorsichtiger...nuja) auf die Scheibenbremsen gehen. Um 3:00 Nachts noch alles mögliche versucht um diesen Unfall zu retten. Den Wagen selbstverständlich nicht bewegt. Abspülen. Pril, Fettlöser, dann heute Waschbenzin. Danach die Bremsen eingefahren. Alles Ok. Leider habe ich trotzdem ein leichten Leinölgeruch beim anfassen der Bremsscheiben etwas abrieb mit glanz. Wer auch immer sowas vorhat. Baut die Räder ab. Der Wagen bremst gut. Das ist nicht das Thema aber neue Bremsbacken werden wohl die nächste Operation...
https://www.youtube.com/watch?v=b8iwhoqievc