14.07.2020, 15:48
Mein Typ ist der JL0J.
Spülen werde ich nicht. Erstens hatte ich erst vor einem Jahr eine werkstattmäßige Wartung meines Schaltroboters, mit Kompklettaustausch der Flüssigkeiten. Zweitens sind die Teile dermaßen anfällig für Verunreinigungen usw, dass ich nach Evakuierung und Sichtung der alten Flüssigkeit nur neue einfüllen werde. Für eventuelle Auflösungen der internen Dichtungen (was ja gern passiert), sehe ich im Ausgleichsbehälter der Kupplung noch keine Anzeichen. Dort zeigen sich dann (idR) schwarze Kleinstteilchen.
Mir ist, zumindest in meiner Zeit mit dem QS, also seit 2012, noch kein Dexron über den Weg gelaufen. Weder in einer vorhandenen Dokumentation zum Trafic noch von Seiten von Renault noch von Herrn Heise, welcher die Schaltroboter als "Haupterwerb" regeneriert, repariert bzw wartet.
Spülen werde ich nicht. Erstens hatte ich erst vor einem Jahr eine werkstattmäßige Wartung meines Schaltroboters, mit Kompklettaustausch der Flüssigkeiten. Zweitens sind die Teile dermaßen anfällig für Verunreinigungen usw, dass ich nach Evakuierung und Sichtung der alten Flüssigkeit nur neue einfüllen werde. Für eventuelle Auflösungen der internen Dichtungen (was ja gern passiert), sehe ich im Ausgleichsbehälter der Kupplung noch keine Anzeichen. Dort zeigen sich dann (idR) schwarze Kleinstteilchen.
Mir ist, zumindest in meiner Zeit mit dem QS, also seit 2012, noch kein Dexron über den Weg gelaufen. Weder in einer vorhandenen Dokumentation zum Trafic noch von Seiten von Renault noch von Herrn Heise, welcher die Schaltroboter als "Haupterwerb" regeneriert, repariert bzw wartet.