23.04.2020, 14:29
(23.04.2020, 06:20)cooldriver schrieb: Defekte Düse passt weniger ins Fehlerbild,Warum nicht? Eine undichte Düse, die zuviel einspritzt oder permanent "pinkelt" würde den zu fetten Motorlauf erklären, den die Sonde versucht, zu korrigieren. Die anderen Sensoren sind denke ich im Rahmen und geben die Anfettung nicht her.
Gibt es die Möglichkeit, über Torque die Impulsdauer der Düsen auszulesen?
Gibt es hier vielleicht jemanden, der auch den K4M im Twingo RS fährt und hier kurz seine Werte vom Saugrohrdrucksensor und Drosselklappenstellung im betriebswarmen Leerlauf posten könnte? Damit wäre mir auch geholfen, da ich meine Messwerte besser einsortieren könnte.
Werde den Ansaugkrümmer nochmal mit Bremsenreiniger absprühen und prüfen, ob sich etwas am Leerlauf ändert. Falschluft ist am K4M ja scheinbar Thema.
An Schläuchen gibt es in dem Bereich ja nur den Schlauch der Gehäuseentlüftung und den zum Bremskraftverstärker, wenn ich das richtig sehe? Die sahen beide OK aus.
~ 1992 Renault 19 Phase 1 16v Cabrio, Arktisweiß
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore
~ 1996 Renault Twingo Phase 1, Zitronengelb
~ 2010 Renault Clio III Grandtour Phase 2, Apfelgrün
~ 2017 Renault Twizy 80, Salsarot
~ 1986 Renault 11 Phase 1, Beige Aurore