Ich hänge mich hier einfach mal dran, um nicht ein neues Thema aufmachen zu müssen...
Mein Twingo C06, Bj 2003 mit dem 58 PS-D7F ohne Klima und Servolenkung, Laufleistung aktuell 220.000km, hat tadellos funktioniert bis...
Ende Juni hab ich in einer offiziellen Werkstatt Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen lassen, dabei wurde auch die Ölwanne erneuert, weil die schon erheblich angerostet war.
Bis zu dem Zeitpunkt keine Auffälligkeiten.
Nachdem ich die erste größere Tour gemacht hatte fiel mir auf, dass die Ölkontrolllampe anging, wenn ich z.B. beim ankommen an einer Ampel auskuppelte und auf die Bremse stieg.
Also in die Werkstatt, da trat das Problem natürlich nicht auf.
Bei nächster Gelegenheit auf einem Parkplatz ein Video gemacht damit mir geglaubt wird, in der Folge wurde der Öldruckschalter getauscht, was aber keine Besserung brachte, gleichzeitig wurden ein paar Kabel verlötet, weil "da jemand rumgerissen hat, so wie es ausgesehen hat" (Zitat des Mechanikers, der aber der einzige war, der sich im letzten Jahr abgesehen vom Ölstand prüfen im Motorraum zu schaffen gemacht hat, und Tiere die sowas machen hab ich nicht am Stellplatz meines Kleinen).
Als Öl habe ich billiges 15W40 drin, das sollte eigentlich dickflüssig genug sein, wie ich gelesen habe, und der Ölstand passt auch, da ja quasi frisch gewechselt (ich hab auch oft genug nachgesehen, also scheidet der Punkt "zu wenig Öl" auch aus).
Mir fallen nur noch zwei mögliche Ursachen ein:
1. Ölfilter zu, obwohl beim ölwannentausch mitgewechselt (hoffe ich, ich hatte das Ding zusammen mit Zahnriemensatz, Wasserpumpe und Ölwanne mitgebracht)
oder
2. Ölpumpe, wobei ich mich frage, ob die dann zufällig dann schlapp macht, wenn in einer Werkstatt von Profis da in dem Bereich rumgearbeitet wurde, oder ob da nicht doch n klein wenig gepfuscht wurde...
Oder gibt es für obigen Twingo verschiedene Ölwannen, die aussen gleich aussehen, aber innen anders aufgebaut sind?
Ich danke schon mal im Voraus!
Mein Twingo C06, Bj 2003 mit dem 58 PS-D7F ohne Klima und Servolenkung, Laufleistung aktuell 220.000km, hat tadellos funktioniert bis...
Ende Juni hab ich in einer offiziellen Werkstatt Zahnriemen und Wasserpumpe tauschen lassen, dabei wurde auch die Ölwanne erneuert, weil die schon erheblich angerostet war.
Bis zu dem Zeitpunkt keine Auffälligkeiten.
Nachdem ich die erste größere Tour gemacht hatte fiel mir auf, dass die Ölkontrolllampe anging, wenn ich z.B. beim ankommen an einer Ampel auskuppelte und auf die Bremse stieg.
Also in die Werkstatt, da trat das Problem natürlich nicht auf.
Bei nächster Gelegenheit auf einem Parkplatz ein Video gemacht damit mir geglaubt wird, in der Folge wurde der Öldruckschalter getauscht, was aber keine Besserung brachte, gleichzeitig wurden ein paar Kabel verlötet, weil "da jemand rumgerissen hat, so wie es ausgesehen hat" (Zitat des Mechanikers, der aber der einzige war, der sich im letzten Jahr abgesehen vom Ölstand prüfen im Motorraum zu schaffen gemacht hat, und Tiere die sowas machen hab ich nicht am Stellplatz meines Kleinen).
Als Öl habe ich billiges 15W40 drin, das sollte eigentlich dickflüssig genug sein, wie ich gelesen habe, und der Ölstand passt auch, da ja quasi frisch gewechselt (ich hab auch oft genug nachgesehen, also scheidet der Punkt "zu wenig Öl" auch aus).
Mir fallen nur noch zwei mögliche Ursachen ein:
1. Ölfilter zu, obwohl beim ölwannentausch mitgewechselt (hoffe ich, ich hatte das Ding zusammen mit Zahnriemensatz, Wasserpumpe und Ölwanne mitgebracht)
oder
2. Ölpumpe, wobei ich mich frage, ob die dann zufällig dann schlapp macht, wenn in einer Werkstatt von Profis da in dem Bereich rumgearbeitet wurde, oder ob da nicht doch n klein wenig gepfuscht wurde...
Oder gibt es für obigen Twingo verschiedene Ölwannen, die aussen gleich aussehen, aber innen anders aufgebaut sind?
Ich danke schon mal im Voraus!