15.01.2019, 14:41
Moin Ulli,
okay... dann hoffen wir, dass der Rentnertwingo mit Euro 2.- tsd. in guten Händen ist.
Allerdings... so viel Geld ist das nicht, weil ich auch sehe und mitrechne, was für (Musik)Anlage o.ä. verbaut ausgegeben wird.
Wir fahren mindestens gute 50 tsd. km im Jahr, aber verteilt auf x Kfz.
Der Twingo soll dann die fahrende Bafög-Spritze sein, die aber nicht verheizt wird.
Ergo... viele km auf Langstrecke, da der Espace nicht immer voll ausgelastet ist.
Schaue ich mir den Spritmonitor an, dann lohnt es sich... für uns.
https://www.spritmonitor.de/de/uebersich...owerunit=2
Ich habe auch natürlich bereits den Markt nach LPG Fahrzeugen sondiert und finde nur einen einigermaßen ansprechend.
Mein Beuteschema richtet sich auf doch eher dann Twingo I mit C3G oder Twingo II mit D7F von Baujahr 10/2005, ab da verzinkt, bis Baujahr 2007, dank deiner Erläuterung.
Bei den Twingo I, da suche ich wirklich nur den Twingo, der fast nur in der Garage stand und immer schön gepflegt wurde.
Ansonsten eben die feuerverzinkten Modelle der Phase II mit möglichst wenig Laufleistung.
Einen der Phase I wurde ich sofort der Programm der Konservierung überhelfen ,)
Ach und da sind wir bei der Gretchenfrage.
Wie haltbar sind denn die Motoren und Getriebe der Phase I und Phase II ?
Gute Pflege und Wartung vorausgesetzt !
Viele Grüße
Christian
Hintergrund:
Ich hatte zu jemanden zwischenzeitlich Kontakt, der bietet für unter Euro 500.- ein Twingo 1.3 Kenzo mit Faltdach und Laufleistung unter 60tkm an.
Der Twingo soll wie neu aussehen und ist zuvor von einer alten Dame gefahren worden.
Aber... komischerweise ist dann bei ihm die Stößelstange des wohl 2. Zylinders, so sagt er, während der Autobahnfahrt herausgeknallt.
Er hatte nachgesehen und da lag dann die Stößelstange parallel zur Kipphebelrampe.
Wie kann denn das sein, das fragte ich ihn.
Nun, er meint, weil der Twingo zuvor so selten gefahren wurde hatten sich wohl ein Ventil verkrustet.
Daraufhin war kurzfristig das Ventilspiel < 0mm gewesen und dann hat es geknallt.
Die Stößelstange ist dann verbogen und herausgeflogen.
Wenn ich das höre, dann hat der Mensch wohl eher weit über die max. Drehzahl den Motor überstrapaziert.
Ergo... ist aus meiner "Ferndiagnose" eher der gesamte Motor hinüber.
Jetzt steht seit über einem Jahr der Twingo auf einem freien Feld und gammelt vor sich hin.
Es kommen also nun auch noch satte Standschäden dazu.
Das war typisch... von Omi ein Auto geschenkt und kleines Geld bekommen... richtig mal durchtreten, weil man es nicht zu schätzen weiß,... ... ... Ankunft beim Schrotthändler.
okay... dann hoffen wir, dass der Rentnertwingo mit Euro 2.- tsd. in guten Händen ist.
Allerdings... so viel Geld ist das nicht, weil ich auch sehe und mitrechne, was für (Musik)Anlage o.ä. verbaut ausgegeben wird.
Wir fahren mindestens gute 50 tsd. km im Jahr, aber verteilt auf x Kfz.
Der Twingo soll dann die fahrende Bafög-Spritze sein, die aber nicht verheizt wird.
Ergo... viele km auf Langstrecke, da der Espace nicht immer voll ausgelastet ist.
Schaue ich mir den Spritmonitor an, dann lohnt es sich... für uns.
https://www.spritmonitor.de/de/uebersich...owerunit=2
Ich habe auch natürlich bereits den Markt nach LPG Fahrzeugen sondiert und finde nur einen einigermaßen ansprechend.
Mein Beuteschema richtet sich auf doch eher dann Twingo I mit C3G oder Twingo II mit D7F von Baujahr 10/2005, ab da verzinkt, bis Baujahr 2007, dank deiner Erläuterung.
Bei den Twingo I, da suche ich wirklich nur den Twingo, der fast nur in der Garage stand und immer schön gepflegt wurde.
Ansonsten eben die feuerverzinkten Modelle der Phase II mit möglichst wenig Laufleistung.
Einen der Phase I wurde ich sofort der Programm der Konservierung überhelfen ,)
Ach und da sind wir bei der Gretchenfrage.
Wie haltbar sind denn die Motoren und Getriebe der Phase I und Phase II ?
Gute Pflege und Wartung vorausgesetzt !
Viele Grüße
Christian
Hintergrund:
Ich hatte zu jemanden zwischenzeitlich Kontakt, der bietet für unter Euro 500.- ein Twingo 1.3 Kenzo mit Faltdach und Laufleistung unter 60tkm an.
Der Twingo soll wie neu aussehen und ist zuvor von einer alten Dame gefahren worden.
Aber... komischerweise ist dann bei ihm die Stößelstange des wohl 2. Zylinders, so sagt er, während der Autobahnfahrt herausgeknallt.
Er hatte nachgesehen und da lag dann die Stößelstange parallel zur Kipphebelrampe.
Wie kann denn das sein, das fragte ich ihn.
Nun, er meint, weil der Twingo zuvor so selten gefahren wurde hatten sich wohl ein Ventil verkrustet.
Daraufhin war kurzfristig das Ventilspiel < 0mm gewesen und dann hat es geknallt.
Die Stößelstange ist dann verbogen und herausgeflogen.
Wenn ich das höre, dann hat der Mensch wohl eher weit über die max. Drehzahl den Motor überstrapaziert.
Ergo... ist aus meiner "Ferndiagnose" eher der gesamte Motor hinüber.
Jetzt steht seit über einem Jahr der Twingo auf einem freien Feld und gammelt vor sich hin.
Es kommen also nun auch noch satte Standschäden dazu.
Das war typisch... von Omi ein Auto geschenkt und kleines Geld bekommen... richtig mal durchtreten, weil man es nicht zu schätzen weiß,... ... ... Ankunft beim Schrotthändler.