21.06.2018, 15:08
wir hatten die trabolds bei großen baggern fürs hydrauliköl.
haben dann auch ein gerät angeschafft, mit dem man die zahl und größe der partikel messen konnte.
da haben die wirklich was gebracht, hydraulikölwechel (können ja doch mal 400l werden...) hatten sich erübrigt.
hydrauliköl ist natürlich anders belastet als motoröl (kein ruß, keine schwefligen säuren), muss aber auch einiges aushalten (kavitation ist ein ernstzunehmendes problem)
ich kann mich dunkel erinnern, das die trabolds in der taxi-scene sehr beliebt (waren), damals, im vorherigen jahrtausend...
ich denke, das die heutzutage, mit longlive-gedöns, und ölqualitätssensoren in der ölwanne kaum noch berechtigung haben.
zumal es inzwischen auch schwierig ist, bei geregelten ölpumpen einen nebenstrom abzuzweigen.
gruß, stefan
haben dann auch ein gerät angeschafft, mit dem man die zahl und größe der partikel messen konnte.
da haben die wirklich was gebracht, hydraulikölwechel (können ja doch mal 400l werden...) hatten sich erübrigt.
hydrauliköl ist natürlich anders belastet als motoröl (kein ruß, keine schwefligen säuren), muss aber auch einiges aushalten (kavitation ist ein ernstzunehmendes problem)
ich kann mich dunkel erinnern, das die trabolds in der taxi-scene sehr beliebt (waren), damals, im vorherigen jahrtausend...
ich denke, das die heutzutage, mit longlive-gedöns, und ölqualitätssensoren in der ölwanne kaum noch berechtigung haben.
zumal es inzwischen auch schwierig ist, bei geregelten ölpumpen einen nebenstrom abzuzweigen.
gruß, stefan