21.02.2017, 18:19
Kerzen altern nicht im Stand.
Den Zahnriemen nach 5 Jahren, wie schon geschrieben, wechseln. Oder bei über 120.000km.
Bremsflüssigkeit muss nicht alle 2 Jahre gewechselt werden. Sinnvoll ist messen und oder wechseln, wenn man sowieso am Auto arbeitet. Dann hat man wieder 2-4 Jahre Ruhe.
Wenn du die Bremsen hinten neu machst, rate ich dir dringend, auch neue Zylinder einzubauen. Das gibt es komplett mit Backen, Federn und Zylindern, es heißt Topkit. Handbremsseile prüfen, ggf neu.
Da die Batterie neu war, gibt es noch Hoffnung. Baue sie aus und hänge sie an ein Ladegerät mit etwa 16-25V Spannung. Schalte eine kleine Birne von 1 Watt in die Leitung und warte ein, zwei, drei Wochen. Dann normal aufladen versuchen.
Ein Elektronikladegerät wird eher nichts ausrichten am Anfang. Wenn die Batterie sich wieder erholt, empfiehlt es sich, sie stark zu belasten. Ich baue solche Batterien nach der Anfangsregenerierung immer in einen 2,5l Dieselbus ein, dessen Anlasser ordentlich Strom zieht. So werden sie 2-3 Wochen gefahren. Das tut ihnen erfahrungsgemäß sehr gut.
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...t=optimate
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...eerhaltung
Um zum TÜV zu fahren, brauchst du rote Nummern oder ein Kurzzeitkennzeichen.
Manche Zulassungsstellen teilen Kennzeichen vorläufig ohne Stempel zu, damit man tüven kann. Nach Vorlage der HU werden die Schilder dann abgestempelt. Ist selten, aber fragen kannst du ja.
Den Zahnriemen nach 5 Jahren, wie schon geschrieben, wechseln. Oder bei über 120.000km.
Bremsflüssigkeit muss nicht alle 2 Jahre gewechselt werden. Sinnvoll ist messen und oder wechseln, wenn man sowieso am Auto arbeitet. Dann hat man wieder 2-4 Jahre Ruhe.
Wenn du die Bremsen hinten neu machst, rate ich dir dringend, auch neue Zylinder einzubauen. Das gibt es komplett mit Backen, Federn und Zylindern, es heißt Topkit. Handbremsseile prüfen, ggf neu.
Da die Batterie neu war, gibt es noch Hoffnung. Baue sie aus und hänge sie an ein Ladegerät mit etwa 16-25V Spannung. Schalte eine kleine Birne von 1 Watt in die Leitung und warte ein, zwei, drei Wochen. Dann normal aufladen versuchen.
Ein Elektronikladegerät wird eher nichts ausrichten am Anfang. Wenn die Batterie sich wieder erholt, empfiehlt es sich, sie stark zu belasten. Ich baue solche Batterien nach der Anfangsregenerierung immer in einen 2,5l Dieselbus ein, dessen Anlasser ordentlich Strom zieht. So werden sie 2-3 Wochen gefahren. Das tut ihnen erfahrungsgemäß sehr gut.
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...t=optimate
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...eerhaltung
Um zum TÜV zu fahren, brauchst du rote Nummern oder ein Kurzzeitkennzeichen.
Manche Zulassungsstellen teilen Kennzeichen vorläufig ohne Stempel zu, damit man tüven kann. Nach Vorlage der HU werden die Schilder dann abgestempelt. Ist selten, aber fragen kannst du ja.