Beiträge: 15
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo nochmal,
da das mein erster Twingo ist frage ich nochmal.Müssen die Gummiteile des Verdecks eingeschmiert werden und wenn ja mit was bitte.
Soll ich sonst noch etwas für den Winter beachten.
Danke
ciarastella
Beiträge: 76
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
13x gedankt in 12 Beiträgen
Für die Dichtungen nehme ich Pflegestifte von Sonax oder Nigrin.
Google mal Gummipflege.
Das Verdeck sprühe ich nach der Reinigung mit Silikonspray ein.
Oder:
http://www.twingotuningforum.de/thread-2...t=faltdach
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
mal von dem Verdeck abgesehen, da ich damit keine Erfahrung habe, habe ich bei allen meinen Fahrzeugen, die ich ganzjährig gefahren habe immer vorm Winter folgende Checkliste abgearbeitet:
- Winterräder, Profil und Luftdruck überprüft, gegeben Falls aufgefüllt, erneuert.
- Frostschutzgehalt im Kühlkreislauf überprüft..s.o.
-Scheibenfrostschutz überprüft, bei Ankündigung von Minustemp aufgefüllt bis -22°
- alle Gummidichtungen mit Hirschtalk eingefettet
-alle beweglichen Scharniere der Tür Heckklappe Motorhaube mit einem nicht harzenden Temperaturbeständigen Fettspray behandelt.
-Wischergummis überprüft gegeb.s.o.
letztendlich frühzeitig Enteiserspray, Kratzer, Handbesen in einer Tüte bereit halten
-eventuell die Batterie vom Winter von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen
- und frühzeitig von Sommer auf Winterbereifung umstellen 
-falls du ein Auto ohne ZV haben solltest,immer eine Flasche Schloßenteiser in der Jackentasche haben, nicht im Fahrzeug , oder ein Stumfeuerzeug
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Beiträge: 15
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
(16.09.2014, 14:48)mecRS schrieb: mal von dem Verdeck abgesehen, da ich damit keine Erfahrung habe, habe ich bei allen meinen Fahrzeugen, die ich ganzjährig gefahren habe immer vorm Winter folgende Checkliste abgearbeitet:
- Winterräder, Profil und Luftdruck überprüft, gegeben Falls aufgefüllt, erneuert.
- Frostschutzgehalt im Kühlkreislauf überprüft..s.o.
-Scheibenfrostschutz überprüft, bei Ankündigung von Minustemp aufgefüllt bis -22°
- alle Gummidichtungen mit Hirschtalk eingefettet
-alle beweglichen Scharniere der Tür Heckklappe Motorhaube mit einem nicht harzenden Temperaturbeständigen Fettspray behandelt.
-Wischergummis überprüft gegeb.s.o.
letztendlich frühzeitig Enteiserspray, Kratzer, Handbesen in einer Tüte bereit halten
-eventuell die Batterie vom Winter von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen
- und frühzeitig von Sommer auf Winterbereifung umstellen 
-falls du ein Auto ohne ZV haben solltest,immer eine Flasche Schloßenteiser in der Jackentasche haben, nicht im Fahrzeug , oder ein Stumfeuerzeug 
Vielen Dank
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
(16.09.2014, 14:25)ciarastella schrieb: da das mein erster Twingo ist frage ich nochmal.Müssen die Gummiteile des Verdecks eingeschmiert werden und wenn ja mit was bitte. Soll ich sonst noch etwas für den Winter beachten.
herzlich willkommen im forum!
silikonspray für das dach, keine ahnung ob das richtig ist, ich halte das für zu fettig und damit schmutzanziehend.
viele tipps hast du schon, wichtig sind die türdichtungen (wurde schon gesagt), ich nutze -30grad-"konzentrat" inzwischen pur, das gemixe auf -20 frohr teilweise schon bei minus 12-15 ein. das macht dann keinen spaß mehr auto zu fahren, auf der autobahn war jeder parkplatz meiner um die scheibe mit schnee frei zu bekommen.
die türschlösser würde ich vor dem winter leicht mit sprühöl (mit sprühröhrchen) schützen, den schlüssel danach öfter rein und raus und abwischen. das verhindert eine böse überraschung an den klamotten. 
wenn du den wagen frisch hast, achte auch mal auf die düseneinstellung der wischerdüsen, die sollten im stand nicht zu tief sein, bei fahrtwind hast du den strahl sonst nur am unteren scheibenrand.
soll reichen, andere dinge stehen ja schon weiter oben.
mfg rohoel.
p.s.: es gibt hier auch einen "danke"-knopf. 
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Hirschtalg nur im Sommer.
Im Winter hilft Glycerin (Apotheke) oder Silikonöl-oder Spray besser vor festgefrorenen Türen.
Polfett an die Batterie würd ich noch ergänzen.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
polfett sollte dran sein, wenn die batterie abkommt, sollte man den radiocode wissen.
mfg rohoel.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Abklemmen musst du nicht. Einfach oben drauf.
Bis Phase 1 war noch mit Gewinde zum Drehen,
da kann man direkt aufs Gewinde schmieren, der Anpressdruck
stellt dann den Kontakt her. Bei den modernen Polklemmen ist das problematischer,
weil das Fett unter Umständen komplett isoliert. Deswegen nur oben drauf.
Bleibt aber alles freiwillig, weil moderne Batterien kaum noch ausgasen
oder sulfatieren. Viel wichtiger: die Polklemmen-Schrauben müssen fest sein  !
Beiträge: 971
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 318
149x gedankt in 128 Beiträgen
hatte noch keine angefrorenen Türdichtungen..schmunzel, vielleicht hatte ich immer einen besonderen Hirsch im Talk **grins**
habe für mich damit die besten Erfahrungen gemacht, das was Supertramp getextet hat, hat den Vorteil das es keine Flecken auf Kleidung hinterläßt soweit ich weis...
je me`rite celui-ci! ex Twingo Fahrer der die schöne Zeit definitiv nicht vergisst
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Zum Thema Frostschutz für Türschlösser:
Bin da jetzt bei Gunex Waffenöl und WD-40 hängengebleiben.
Was meint ihr, gibts bessere Lösungen ??
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Ich hab vor ca 5 Jahren bei einem Einkauf beim örtlichen KFZ Ersatzteilhändler mal ein
Abus Pflegespray geschenkt bekommen.
>>>KLICK<<<
Einmal im Jahr bekommen die Schlösser einen kleinen Spritzer davon.
Ich kann nix nachteiliges darüber berichten.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
waffenöl ist klasse!
mfg rohoel.
|