15.11.2016, 04:11
9eor9 schrieb:Die Motoren haben Sinterbronzelager, die man nicht ölen muss.Aber ölen kann und darf. Die angestrebte oder geforderte nominelle Betriebsdauer kann man damit kostengünstig und vor allem (für den Kunden) wartungsfrei sicher stellen.
9eor9 schrieb:Es gibt dafür spezielles Öl.Eine SEHR interessante Information! Was für Öle?
Seit gut 20 Jahren beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Schmierung (Teilgebiet Werkstofftechnik). Knarrende Haus-/Zimmer-Tür(scharniere): Keramikpaste. Festsitzende, hitzebelastete Teile, damals Caramba, heute WD40. Aber es geht noch besser!
Vollsynthetisches, hochwertiges Getriebeöl, in Kombination mit MoS2, wirkt wahre Wunder. Natürlich kriecht ein vollsynthetisches Getriebeöl nicht mal ansatzweise so schnell wie z. B. damals Caramba oder heute WD40. Aber es kriecht, und zwar in die allerletzten Ecken, auch da, wo WD40 scheinbar nicht mehr hinkommt. Zwar langsamer, aber in Kombination mit MoS2 und mehrmaliger Anwendung hinterlässt es offensichtlich eine mechanisch, thermisch und chronisch äußerst belastbare Gleitschicht.
Meine Schließzylinder vom Twingo habe ich seit Jahren vorm Winter nicht mehr nachölen müssen, ebenso wie das Garagen- Bügelschloss (von Burgwächter? - wohne z. Zt. im rustikalen Bauernhaus auf dem Lande). Offensichtlich scheint MoS2 auch extrem Wasserabweisend zu sein, aber das habe ich bis heute nicht sorgfältig recherchiert.
Meine französische Asphaltsardinenbüchse wurde immerhin am 24.01.94 erstmals zugelassen, sechs Monate nach Einführung im Pariser Autosalon.
Mein Twingo ist ein ziemlich harter Brocken im Geben, wie im Nehmen - aber das sind meine Frau und ich auch - und dafür liebe ich meinen Twingo.
So, und nun brauche ich endlich einen gut erhaltenen Heizlüfter für meinen C063 / KBA: 3004712
PS: Weit hinter Saleen, Königsegg und vielleicht Lamborghini gibt es nur zwei Autos, deren Besitzer ich aufrichtig beneide: Die 2CV und dann noch der gute alte Defender, Twingo gehört leider nicht mehr so ganz dazu, weil Renault heute leider keine Gebläse/Innenraum mehr auf Lager hat.
Für einen Defender, egal in welchem Zustand, würde ich Vaterland und Eltern verraten

In Griechenland wurde auch mal so ein unverwüstliches Automobil entwickelt, vermutlich nach englischem Vorbild, leider ist mir der Name entfallen.
Ach so: Mein zukünftiger Zweit- oder Erstwagen wird entweder ein Twingo oder Tuktuk sein, für einen Defender reicht das Kleingeld nicht und die 2CV sind praktisch restlos ausgestorben.
Auto mit Charakter und Durchhaltevermögen: Wäre doch das Management von Renault nur halb so ausdauernd, wie die Produkte, die sie vor 25 Jahren unters gemeine Volk gejubelt haben. Armes Frankenreich.
Karl der große Renault und Otto der große Motor sind schuld daran, dass Frankreich keine Gebläse mehr auf Lager hat. Isch net.
Ach könnt ich doch die Stasi so verdrängen, wie das stalinistische Teufelchen, das ausgerechnet im gebeutelten Saarland seine Wunden leckt. Sarah und Oskar Honnecker oder Mühlke? Oder Erich Lafontaine, Erich Steinmeier, Steinbrück oder Gabriel der große Engel? Oder Wladimir Schröder? Trump der Bundespräsident der linken Grünen? Dicht gefolgt von der Justiz in Australien und Portugal: Keine Kirchensteuer, aber dafür wird Kindesmissbrauch zum Kavaliersdelikt? Den Zeugen Jehovas sei Dank!
Wenn ich die Wahl hätte zwischen den Zeugen Jehovas oder Sarah Trump, Angela Putin, Wladimir Wagenknecht oder dem proamerikanischen Islamischen Staat (=PIS, in Polen gerade Mode): Ich würde meinen Twingo nicht verraten!!
Leute ich brauche nur einen anständigen Lüfter! Und ab und zu ein wenig Super 95 zu moderaten Preisen (in Polen 1 bis 1.05 EUR)