06.11.2016, 17:32
Wenn der Motor konstant am Limit läuft, dann tut der sich ca. 16 Liter in der Stunde rein.
Mehr geht nicht, sonst ist er kaputt oder hat ein Loch im Tank.
Mit Vollgas auf der Autobahn ohne Stau und Bremsen rennt der Twingo 180.
Das macht dann einen Verbrauch von ca. 9 Liter auf 100Km/h.
Wenn ich jetzt einen Anhänger dran hänge (Gesamtgewicht 1,5 Tonnen) und ein Passstraße hochjage...
50.000 Watt durch 15.000N = 3,3m/s = 12Km/h Steiggeschwindigkeit.
Macht bei 5% Steigung 60Km/h ohne Windwiderstand und Getriebeverluste.
Sollten es real 50Km/h sein so hätten wir einen Verbrauch von mehr als 30 Liter je 100Km.
Beidesmal gehen 16 Liter in der Stunde durch die Düsen, dennoch ist der Verbrauch sehr unterschiedlich.
In der Praxis geht bei Steigung auch mal wieder den Berg runter, und dann wird gar nichts verbraucht, das halbiert das irre Ergebnis sofort.
Wer aber ständig Vollgas gibt und/oder voll bremst schafft diese Verbräuche.
Auch im Stau stehen treibt wegen der geringen Geschwindigkeiten den Verbrauch sofort fies hoch.
Mehr geht nicht, sonst ist er kaputt oder hat ein Loch im Tank.
Mit Vollgas auf der Autobahn ohne Stau und Bremsen rennt der Twingo 180.
Das macht dann einen Verbrauch von ca. 9 Liter auf 100Km/h.
Wenn ich jetzt einen Anhänger dran hänge (Gesamtgewicht 1,5 Tonnen) und ein Passstraße hochjage...
50.000 Watt durch 15.000N = 3,3m/s = 12Km/h Steiggeschwindigkeit.
Macht bei 5% Steigung 60Km/h ohne Windwiderstand und Getriebeverluste.
Sollten es real 50Km/h sein so hätten wir einen Verbrauch von mehr als 30 Liter je 100Km.
Beidesmal gehen 16 Liter in der Stunde durch die Düsen, dennoch ist der Verbrauch sehr unterschiedlich.
In der Praxis geht bei Steigung auch mal wieder den Berg runter, und dann wird gar nichts verbraucht, das halbiert das irre Ergebnis sofort.
Wer aber ständig Vollgas gibt und/oder voll bremst schafft diese Verbräuche.
Auch im Stau stehen treibt wegen der geringen Geschwindigkeiten den Verbrauch sofort fies hoch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen