04.06.2016, 21:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2018, 14:03 von Broadcasttechniker.)
Zum Teil möchte ich dich bitten für die Beantwortung deiner Fragen diesen Thread nochmal durch zu gehen.
Bei Kühlwasserverlust schaue ich an neuralgischen Stellen nach den Rückständen des Kühlerfrostschutz.
Das sind gelbe oder bräunliche Knollen und Laufspuren.
Neuralgische Punkte sind: Der Kühler. Sämtliche Schlauchstutzen. Das Thermostatgehäuse. Die Ränder der Zylinderkopfdichtung.
Der Überlauf der Wasserpumpe. da du da beim Twingo nicht gut dran kommst kannst du alternativ unten hinter der Kurbelwellenriemenscheibe nachsehen.
Der Heizungswärmetauscher ist beim Twingo nur ganz bescheiden zu kontrollieren und dazu extrem selten kaputt.
Beschlagene Frontscheibe bei Heizung an wäre ein Indiz, dazu den charakteristische Glykolgeruch im Innenraum.
Bei Kühlwasserverlust schaue ich an neuralgischen Stellen nach den Rückständen des Kühlerfrostschutz.
Das sind gelbe oder bräunliche Knollen und Laufspuren.
Neuralgische Punkte sind: Der Kühler. Sämtliche Schlauchstutzen. Das Thermostatgehäuse. Die Ränder der Zylinderkopfdichtung.
Der Überlauf der Wasserpumpe. da du da beim Twingo nicht gut dran kommst kannst du alternativ unten hinter der Kurbelwellenriemenscheibe nachsehen.
Der Heizungswärmetauscher ist beim Twingo nur ganz bescheiden zu kontrollieren und dazu extrem selten kaputt.
Beschlagene Frontscheibe bei Heizung an wäre ein Indiz, dazu den charakteristische Glykolgeruch im Innenraum.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen