28.04.2016, 07:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.11.2019, 21:19 von Broadcasttechniker.)
Der Adapter wird mit deinem Nichtzurechtkommen nichts zu tun haben.
Es gibt bei EOBD im Prinzip folgende Kategorien:
Aktuelle Fehler und derzeit nicht aktive Fehler die aber schon mal aufgetreten sind. Hier darf nichts gespeichert sein.
Die sogenannten Readiness Codes. Hier wird angezeigt ob das System (fehlerfrei verlaufene) Prüfungen durchgeführt hat.
Das ist deswegen wichtig weil man ja theoretisch kurz vor der Prüfung mal eben alle alten Fehlereinträge löscht und hofft dass bei der Prüfung nichts gelistet ist.
Bei Fehlerlöschung werden deswegen alle Prüfergebnisse auf "Ungeprüft" gesetzt.
Erst im Laufe der Zeit werden die Flags wieder gesetzt. Die für kontinuierlich geprüften Sachen quasi sofort, andere wie z.B. der Katalysator Check erst später.
Der macht bei mir (echtes Baujahr 2007) immer Stress weil das Steuergerät dieses Flag einfach nicht setzt.
Deswegen muss ich bei meinem Auto immer die echte Prüfung machen lassen was 10 € extra kostet.
Laut Renault 2010 war dort die aktuellste Software auf dem Steuergerät.
Live Werte.
Hier kann man sich Werte in Echtzeit anzeigen lassen.
Das ist die beste Funktion überhaupt.
Hier würdest du sofort sehen dass in deinem Fall die Lambdasonde1 eben nicht im halb Sekundentakt pendelt sondern hängen bleibt.
Warum das so ist musst du prüfen.
Ein Düsenfehler scheidet so gut wie aus weil im Leerlauf alles paletti ist.
Entweder stimmt was mit dem MAP Sensor oder seiner Verdrahtung nicht. das ist aber gut zu prüfen.
Oder mit dem Drosselklappenpoti, vielleicht sogar Lambdasonde 1, nicht die 2, auch wenn die angezeigt wird.
Drosselklappenpoti kannst mit deinem Adapter wunderbar im Stand bei nicht laufendem Motor testen.
Es gibt bei EOBD im Prinzip folgende Kategorien:
Aktuelle Fehler und derzeit nicht aktive Fehler die aber schon mal aufgetreten sind. Hier darf nichts gespeichert sein.
Die sogenannten Readiness Codes. Hier wird angezeigt ob das System (fehlerfrei verlaufene) Prüfungen durchgeführt hat.
Das ist deswegen wichtig weil man ja theoretisch kurz vor der Prüfung mal eben alle alten Fehlereinträge löscht und hofft dass bei der Prüfung nichts gelistet ist.
Bei Fehlerlöschung werden deswegen alle Prüfergebnisse auf "Ungeprüft" gesetzt.
Erst im Laufe der Zeit werden die Flags wieder gesetzt. Die für kontinuierlich geprüften Sachen quasi sofort, andere wie z.B. der Katalysator Check erst später.
Der macht bei mir (echtes Baujahr 2007) immer Stress weil das Steuergerät dieses Flag einfach nicht setzt.
Deswegen muss ich bei meinem Auto immer die echte Prüfung machen lassen was 10 € extra kostet.
Laut Renault 2010 war dort die aktuellste Software auf dem Steuergerät.
Live Werte.
Hier kann man sich Werte in Echtzeit anzeigen lassen.
Das ist die beste Funktion überhaupt.
Hier würdest du sofort sehen dass in deinem Fall die Lambdasonde1 eben nicht im halb Sekundentakt pendelt sondern hängen bleibt.
Warum das so ist musst du prüfen.
Ein Düsenfehler scheidet so gut wie aus weil im Leerlauf alles paletti ist.
Entweder stimmt was mit dem MAP Sensor oder seiner Verdrahtung nicht. das ist aber gut zu prüfen.
Oder mit dem Drosselklappenpoti, vielleicht sogar Lambdasonde 1, nicht die 2, auch wenn die angezeigt wird.
Drosselklappenpoti kannst mit deinem Adapter wunderbar im Stand bei nicht laufendem Motor testen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen