10.12.2015, 17:02
Hallo Holger,
wir beide haben ein Problem miteinander.
Warum ist mir recht klar.
Du willst eine einfache Antwort für eine schwierig, je nach Sichtweise sogar unmöglich zu lösende Aufgabe.
Die kann dir keiner geben, bzw. der der sie dir gibt verarscht dich.
Und das ist etwas was mir fern liegt.
Weil nämlich nicht nur du diesen Thread liest.
Ein Ignorant ist mir ziemlich egal, aber vielleicht "verirrt" sich ja jemand hier hin der ein ähnliches Problem hat, und dem soll dieser Thread helfen.
Deshalb hier nochmal zusammengefasst:
Die Federrate in Newton pro Meter gibt die Härte an.
Höherer Wert = härter.
Damit das nicht so trocken ist habe ich gerade mal meinen Hintern, der wiegt angezogen 85KG, auf die Hinterachse gesetzt.
Daraufhin ist das Heck 2,5cm abgesackt.
Die gesamte Federrate der Hinterachse ist also 850N/0,025m=34.000N/m oder 34KN/m.
Eine Feder also 17KN/m
Da der Wer so hoch ist geben manche Fahrwerkhersteller den Wert in Newton pro Millimeter an.
Das wären hier also 17N/mm.
Du weißt jetzt wie man die Federrate nachmisst, den Wert kannst du mit Herstellerangaben vergleichen.
Kann der Herstelle diese Angabe nicht machen, dann vergiss ihn gleich.
Über die Bodenfreiheit und Restfederwege lasse ich mich nicht mehr aus.
Da mache was du willst und lerne meinetwegen auf die buchstäblich harte Art und Weise wie Physik funktioniert.
Gruß Ulli
wir beide haben ein Problem miteinander.
Warum ist mir recht klar.
Du willst eine einfache Antwort für eine schwierig, je nach Sichtweise sogar unmöglich zu lösende Aufgabe.
Die kann dir keiner geben, bzw. der der sie dir gibt verarscht dich.
Und das ist etwas was mir fern liegt.
Weil nämlich nicht nur du diesen Thread liest.
Ein Ignorant ist mir ziemlich egal, aber vielleicht "verirrt" sich ja jemand hier hin der ein ähnliches Problem hat, und dem soll dieser Thread helfen.
Deshalb hier nochmal zusammengefasst:
Die Federrate in Newton pro Meter gibt die Härte an.
Höherer Wert = härter.
Damit das nicht so trocken ist habe ich gerade mal meinen Hintern, der wiegt angezogen 85KG, auf die Hinterachse gesetzt.
Daraufhin ist das Heck 2,5cm abgesackt.
Die gesamte Federrate der Hinterachse ist also 850N/0,025m=34.000N/m oder 34KN/m.
Eine Feder also 17KN/m
Da der Wer so hoch ist geben manche Fahrwerkhersteller den Wert in Newton pro Millimeter an.
Das wären hier also 17N/mm.
Du weißt jetzt wie man die Federrate nachmisst, den Wert kannst du mit Herstellerangaben vergleichen.
Kann der Herstelle diese Angabe nicht machen, dann vergiss ihn gleich.
Über die Bodenfreiheit und Restfederwege lasse ich mich nicht mehr aus.
Da mache was du willst und lerne meinetwegen auf die buchstäblich harte Art und Weise wie Physik funktioniert.
Gruß Ulli
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen