23.11.2015, 11:10
(23.11.2015, 09:37)supertramp schrieb: Es gibt zu viele Negativberichte von Reinigern, bei uralten Motoren eh immer ein Risiko,
weil man dadurch die wichtige Schutzschicht zerstört, die das Kühlmittel
langfristig aufgebaut hat !
Mit dem Kalk, gut, laut Empfehlung kann man sogar das härteste Trinkwasser
in D einfüllen, was mehr als 21 dH sind, ich würde davon trotzdem abraten.
Mein Auto ist auch 20 Jahre alt,
das uralte Thermostat beim letzten Wechsel sah aus wie neu,
nirgends irgendwelchen Kalk oder Beschädigungen festgestellt.
Wer regelmäßig gutes Kühlmittel der selben Sorte einfüllt, wird nie Probleme haben.
ELF muss es nie sein, auch wenn er bei den Renaultern hier den Gehaltscheck mit garantiert.
Ausnahmsweise mal ein Fullquote weil ich auf alle Aussagen antworten will.
- Es gibt zu allem und jedem negative Berichte. Diese Aussage ist so für sich genommen genauso hilfreich wie die Aussage "Morgen schneit es oder auch nicht". Eins ist jedoch völlig sicher: Das Kühlmittel welches im Motor zirkuliert baut definitiv keine Schutzschicht auf und hat es nie getan. Das wäre gleich aus mehreren Gründen fatal für den Motor und einige Komponenten des Kühlsystems. Das Zeug was in das Kühlsystem gekippt wird erreicht seine Schutzwirkung gegen Korrosion und Frost auf eine gänzlich andere Weise. Das genau zu erklären würde hier einen ziemlich langen Text erzeugen aber auf Wunsch schreibe ich gerne mal gesondert was dazu.
- Hersteller von Kühlerfrostschutzmitteln empfehlen immer noch destiliertes bzw. demineralisiertes Wasser aus einem einzigen Grund. Weil sie nur dann auch genau wissen was in dem Wasser drin ist. Natürlich hat die Fähigkeit des Kühlerschutzmittels seine Grenzen in Bezug auf Kalk und andere Bestandteile des Wassers. In Deutschland ist jedoch ganz normales Leitungswasser nicht kalkhaltig genug um bei richtiger Anwendung moderner Kühlerschutzmittel das Kühlsystem zu beschädigen. Ein Hersteller muss sich jedoch immer maximal gegen evtl. Haftungsfragen absichern. Und da die Hersteller nicht wissen können aus welchem alten Wasserfass jemand möglicherweise sein "Leitungswasser" nimmt sind die Hersteller haftungstechnisch auf der sicheren Seite wenn sie destiliertes/demineralisiertes Wasser empfehlen. Nötig ist es jedoch nicht und sinnvoll ebenfalls nicht weil ein Teil der Zusätze im Kühlerfrostschutz eben genau dafür gemacht sind Mineralien, Schwebstoffe und andere Bestandteile von Wasser zu "verarbeiten". Mehr dazu auch auf Wunsch.
- Wie ein Thermostat aussieht ist wurscht. Worauf es ankommt ist wie es funktioniert. Ich habe schon Thermostate ausgetauscht die aussahen wie als kämen sie direkt aus dem Laden aber sie waren trotzdem komplett tot. Viele Autofahrer merken übrigens nichtmal das ihr Thermostat kaputt ist und wundern sich erst im Winter das die Heizung im Wagen nicht mehr funktioniert weil das Kühlsystem ständig auf dem großen Kühlkreislauf läuft.
- Zum vorletzten Satz: Völlig richtig. Die Betonung liegt hierbei auf regelmässig. Kühlflüssigkeit gehört spätestens alle 2 bis 3 Jahre komplett gewechselt weil sonst die Schutzwirkung gegen Korrosion und Ablagerung der Schwebstoffe welche sich keinesfalls vermeiden lassen (egal welches Wasser im Kühlkreislauf zirkuliert) nicht mehr funktioniert. Und auch der Siedepunkt des Kühlmittels sich mit der Alterung soweit absenken kann das im Sommer Dampfblasen im Kühlsystem entstehen können, welche nicht nur das Material beschädigen sondern auch den Wärmetransport behindern. Undichte Kühler haben zum großen Teil ihre Ursache in länger nicht gewechselter Kühlflüssigkeit.
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V RIP 2001-20015
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe
Twingo Bj. 2001 Initiale 16V
Klima, dunkle Lederausstattung, getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer.
Updates: Zweistufige Sitzheizung Fahrersitz, Gewindefahrwerk mit 35/30mm,
Tiefbett Steffan 8J14 Felgen, 195/45/14 Reifen, Sebring Sportendtopf,
Pollenfilter, Clarion CD/USB/SD Radio m. Adapter, Osram Nightbreaker H4
u. H1, gecleante Heckklappe