21.04.2015, 23:29
Das war kein Scherz.
Wären beide H4 ausgebaut und würden immer noch Fernlichtkontrolle und Abblendlichtkontrolle gemeinsam leuchten hätte eine unerwünschte Heirat im Lichtschalter stattgefunden.
Der gewollte Scherz betraf das faule Obst.
Nochmal zum Fehler
Die Lichter mögen rechts links gesondert abgesichert sein (zumindest in deutschen Autos), am Lichtschalter hängt rechts/links parallel.
Machst du an einer Stelle eine Brücke zwischen Fern- und Abblendlicht leuchten jeweils alle Fäden.
Dabei ist es egal ob die Brücke im Lichtschalter oder in einer der Lampen ist.
Zu den Lampen.
Sind das plumpe oder geschickte Fälschungen, Schwamm drüber.
Erfahrungsgemäß sind die H4 Lampen das spannungssensitivste Bauelement im Auto.
Alle Elektronik und viele Lampen können kurzzeitig 24 Volt ab, selbst die Batterie.
Einzige Ausnahme, Halogenlampen.
Miss also die Bordspannung, und wenn die zu hoch ist oder du beim Fahren mit Licht Helligkeitsschwankungen feststellst, raus mit der Lima oder dem Regler.
Wären beide H4 ausgebaut und würden immer noch Fernlichtkontrolle und Abblendlichtkontrolle gemeinsam leuchten hätte eine unerwünschte Heirat im Lichtschalter stattgefunden.
Der gewollte Scherz betraf das faule Obst.
Nochmal zum Fehler
Die Lichter mögen rechts links gesondert abgesichert sein (zumindest in deutschen Autos), am Lichtschalter hängt rechts/links parallel.
Machst du an einer Stelle eine Brücke zwischen Fern- und Abblendlicht leuchten jeweils alle Fäden.
Dabei ist es egal ob die Brücke im Lichtschalter oder in einer der Lampen ist.
Zu den Lampen.
Sind das plumpe oder geschickte Fälschungen, Schwamm drüber.
Erfahrungsgemäß sind die H4 Lampen das spannungssensitivste Bauelement im Auto.
Alle Elektronik und viele Lampen können kurzzeitig 24 Volt ab, selbst die Batterie.
Einzige Ausnahme, Halogenlampen.
Miss also die Bordspannung, und wenn die zu hoch ist oder du beim Fahren mit Licht Helligkeitsschwankungen feststellst, raus mit der Lima oder dem Regler.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen