21.02.2015, 19:33
meine Lösung:
je 2 LEDs parallel schalten und dann die Paare in Reihe.
macht 70mA benötigter Strom.
ergibt so zwiischen 6 und 8V Brennspannung, je nach LED-Typ
Regelung mit LM317 + Widerstand
der LM317 hat wenn die Kühlfahne oben und die Beschriftung sichtbar ist die Anschlüsse Adj, Out und In
In an Dauerplus
out über nen Widerstand an Adj
von Adj zu den LEDs
andre Seite der LEDs an den Türschalter.
der Widerstand berechnet sich zu R = 1,25V/0.07A = 17,85 Ohm - sagen wir mal 18 Ohm passt.
Achtung, die Kühlfahne des LM ist nicht potentialfrei undm uß isoliert werden.
zur Kühlleistung - 70mA * 7V macht 0,49W.
ein TO-220-Gehäuse hat nen Rth zur Umwelt von etwa 50 K/w, will sagen wird bei dem anfallenden halben Watt etwa 25 Grad wärmer als die Umwelt.
je 2 LEDs parallel schalten und dann die Paare in Reihe.
macht 70mA benötigter Strom.
ergibt so zwiischen 6 und 8V Brennspannung, je nach LED-Typ
Regelung mit LM317 + Widerstand
der LM317 hat wenn die Kühlfahne oben und die Beschriftung sichtbar ist die Anschlüsse Adj, Out und In
In an Dauerplus
out über nen Widerstand an Adj
von Adj zu den LEDs
andre Seite der LEDs an den Türschalter.
der Widerstand berechnet sich zu R = 1,25V/0.07A = 17,85 Ohm - sagen wir mal 18 Ohm passt.
Achtung, die Kühlfahne des LM ist nicht potentialfrei undm uß isoliert werden.
zur Kühlleistung - 70mA * 7V macht 0,49W.
ein TO-220-Gehäuse hat nen Rth zur Umwelt von etwa 50 K/w, will sagen wird bei dem anfallenden halben Watt etwa 25 Grad wärmer als die Umwelt.
tschüss,
Harald_K
Harald_K