03.01.2015, 18:54
Wer den Zigarrettenanzuender tatsaechlich zum Anmachen von Zigaretten benutzt, der verschmutzt damit auf Dauer die Steckdose durch Teer, Kondensat oder Asche. Meist schlaegt sich das auf dem Mittelkontakt nieder, der dann zunehmend schlechter Kontakt gibt. Den kann man mit einem Glasfaserpinsel reinigen und macht im Gegensatz zum Schraubendrehereinsatz damit nicht einmal die Kontaktoberflaeche kaputt. Beim Glasfaserpinseleinsatz kann, da er meist in einer Kunststoffhuelle steckt, die Sicherung drin bleiben. Ansonsten kommt sie vorsichtshalber raus. Allerdings sollte der Zigarettenanzuender ohne steckenden Zuendschluessel ebenfalls stromlos sein.
Die aus der aeusseren Huelle der Steckdose nach innen ragenden Kontaktzungen sind massgeblich fuer die Funktion des Zigarettenanzuenders verantwortlich. Sie sollten nur wenig bzw. sehr behutsam verbogen werden. Ansonsten koennte es dazu fuehren, dass der Zigarettenanzuender heiss drin stecken bleibt und irgendwann die ganze Sache abbrennt.
Angesichts der ausgesprochen intelligenten Anordnung von Zigarettenanzuender, Aschenbecher und Radio sollte man im Twingo 1 eher ueberhaupt nicht rauchen. Jedenfalls sorgt das Design fuer ungewollte Nebenwirkungen. Man koennte die Zigarettenasche auch gleich ins Radio abklopfen. Unbeabsichtigt passiert's sowieso mehr oder weniger stark.
Die aus der aeusseren Huelle der Steckdose nach innen ragenden Kontaktzungen sind massgeblich fuer die Funktion des Zigarettenanzuenders verantwortlich. Sie sollten nur wenig bzw. sehr behutsam verbogen werden. Ansonsten koennte es dazu fuehren, dass der Zigarettenanzuender heiss drin stecken bleibt und irgendwann die ganze Sache abbrennt.
Angesichts der ausgesprochen intelligenten Anordnung von Zigarettenanzuender, Aschenbecher und Radio sollte man im Twingo 1 eher ueberhaupt nicht rauchen. Jedenfalls sorgt das Design fuer ungewollte Nebenwirkungen. Man koennte die Zigarettenasche auch gleich ins Radio abklopfen. Unbeabsichtigt passiert's sowieso mehr oder weniger stark.