29.12.2014, 15:03
Haralds Tipp ist gut.
Würde bei dem Baujahr trotzdem die Kontrolllampen-Einheit ausbauen,
alle Birnchen rausdrehen. Dann mit Kontaktspray und 1000er Schleifpapier
oder einem Glasfaserstift die Schleifbahnen nass abschleifen
und mit trockenem Lappen blank putzen.
Die Leiterplatte ist aus Hartpapier, da drückt sich das Lämpchen mit der Zeit
so stark rein, das kein Kontakt mehr da ist. Wenn man gut ist, alle
Lämpchen auf Durchgang prüfen, auch die Batterie-Anzeige.
Da sind auch 1-2 überflüssige Lämpchen drin, da hat man gleich eine Ersatzlampe.
In den Anschlussstecker sollte auch etwas Kontaktspray.
Kilometerstand ist übrigens fragwürdig, wenn der höher sein sollte, muss
die Lichtmaschine gewechselt werden, denn dieser Typ kann an mehreren Stellen versagen.
Würde bei dem Baujahr trotzdem die Kontrolllampen-Einheit ausbauen,
alle Birnchen rausdrehen. Dann mit Kontaktspray und 1000er Schleifpapier
oder einem Glasfaserstift die Schleifbahnen nass abschleifen
und mit trockenem Lappen blank putzen.
Die Leiterplatte ist aus Hartpapier, da drückt sich das Lämpchen mit der Zeit
so stark rein, das kein Kontakt mehr da ist. Wenn man gut ist, alle
Lämpchen auf Durchgang prüfen, auch die Batterie-Anzeige.
Da sind auch 1-2 überflüssige Lämpchen drin, da hat man gleich eine Ersatzlampe.
In den Anschlussstecker sollte auch etwas Kontaktspray.
Kilometerstand ist übrigens fragwürdig, wenn der höher sein sollte, muss
die Lichtmaschine gewechselt werden, denn dieser Typ kann an mehreren Stellen versagen.