27.07.2014, 12:02
Den D4F erkennst man auch daran:
-Fahrgestellnummer und Schlüsselnummer
-155/65 mit 14 Zoll Bereifung (in der Basisversion)
-vollverzinkte Karosse
-serienmäßig Fahrer und Beifahrer-Airbag
-oft mit -16V- Aufkleber über dem Blinker
-Lautsprecher in den Türen, Getränkehalter
-Frontnebler, Scheinwerfer mit Blinkern in Klarglas
-259er innenbelüftete Bremsen (bis Ende 2003)
-Frontstabilisator
-Heizungsregler durchscheinend rot (außer beim Initiale)
-Ausschalter für Fahrerairbag
Der D4F hat etwas besseres ABS, fährt 20 kmh schneller, kürzeren Bremsweg, mehr Drehmoment
und weniger Rost als der D7F. Die Schwächen bleiben bei allen T1 die gleichen:
wenig Knautschzone, wenig Grip. Der D4F ist anfällig für defekte Gaspedalpoti und Drosselklappen,
sowie Fehler vom Steuergerät und Verkabelung. Bei mehr Leistung ist er aber trotzdem sparsamer als D7F.
-Fahrgestellnummer und Schlüsselnummer
-155/65 mit 14 Zoll Bereifung (in der Basisversion)
-vollverzinkte Karosse
-serienmäßig Fahrer und Beifahrer-Airbag
-oft mit -16V- Aufkleber über dem Blinker
-Lautsprecher in den Türen, Getränkehalter
-Frontnebler, Scheinwerfer mit Blinkern in Klarglas
-259er innenbelüftete Bremsen (bis Ende 2003)
-Frontstabilisator
-Heizungsregler durchscheinend rot (außer beim Initiale)
-Ausschalter für Fahrerairbag
Der D4F hat etwas besseres ABS, fährt 20 kmh schneller, kürzeren Bremsweg, mehr Drehmoment
und weniger Rost als der D7F. Die Schwächen bleiben bei allen T1 die gleichen:
wenig Knautschzone, wenig Grip. Der D4F ist anfällig für defekte Gaspedalpoti und Drosselklappen,
sowie Fehler vom Steuergerät und Verkabelung. Bei mehr Leistung ist er aber trotzdem sparsamer als D7F.