27.05.2014, 21:24
also meine Erfahrungen mit kalten Lötstellen - besser aufgegangenen Lötstellen - sind so, daß sie an einseitigen Leiterplatten deutlich häufiger sind, besonders bei "schweren" Bauteilen wie stehenden Elkos, unverschraubten Leistungstransistoren und Relais / Stecker. Bei doppelseitigen gibts eher ein Problem mit thermisch belasteten Bauteilen (Leistungstransistoren), wobei es da auch gerne mal vorkommt daß dann der eventuell aufgetragene Schutzlack/Verguß sozusagen in die Lötstelle reinkrabbelt. Sieht man aber recht deutlich am braun gekokelten Lack/Verguß.
Bei Brandstellen auch unbedingt dran denken, daß das Platinenmaterial selbst wenn es verkokelt zu nem Widerstand wird - das gibt bei Sensoren etc ganz nette Meßwertverschiebungen durch Nebenströme
an nem MSG hab ich nur mal das von meinem Scorpio nachlöten müssen, da war eine der Phasen des Leerlaufstellmotors wacklig geworden ... Platine mit reingekrabbeltem dicken Isolierlack ... schlecht zu sehen, aber der Oszi hats sicher angezeigt, dann wars klar
Bei Brandstellen auch unbedingt dran denken, daß das Platinenmaterial selbst wenn es verkokelt zu nem Widerstand wird - das gibt bei Sensoren etc ganz nette Meßwertverschiebungen durch Nebenströme
an nem MSG hab ich nur mal das von meinem Scorpio nachlöten müssen, da war eine der Phasen des Leerlaufstellmotors wacklig geworden ... Platine mit reingekrabbeltem dicken Isolierlack ... schlecht zu sehen, aber der Oszi hats sicher angezeigt, dann wars klar
tschüss,
Harald_K
Harald_K