11.08.2013, 19:41
Ich habe mir letzte Woche das Diagnosegerät AUTEL MaxiScan MS509 bestellt. Müßte morgen kommen. Damit soll man angeblich Livedaten lesen können. Hier die Beschreibung, meinst Du, das könnte langen?
Der MaxiScan MS509 OBDII / EOBD Scanner unterstützt alle OBDII Prüfprotokolle bei allen Fahrzeugen mit dem OBDII Diagnoseanschluss. Anspruchsvoll und dennoch einfach zu bedienendes, ergonomisches Diagnosegerät. Fehlercodes werden im beleuchteten Display ausgeschrieben.
In der EU ist für Neufahrzeuge mit Benzin-Motor ab 1. Januar 2001 mit der OBD-2, hier EOBD genannt, eingeführt worden. Für Pkw-Dieselfahrzeuge wird EOBD am 1. Januar 2003 eingeführt und für Lkw erst am 1. Januar 2005. Auch hier gilt, daß Fahrzeuge mit Baujahr vor diesem Termin schon OBD haben können.
Kompatibel mit CAN-BUS Fahrzeugen ab Bj. 2004
einfache Diagnose der "Check Eingine Light (MIL)"
auslesen und löschen von generischen (P0, P2, P3 und U0) und herstellerspezifischen (P1, P3 und U1) Fehlercodes
automatische Protokollerkennung
zurücksetzen der Motorkontrollleuchte
Anzeige der Fehlercodes im Klartext
Freeze frame Daten lesen und löschen
grafische Darstellung der "Live Data" Werte, sowie Speichern und Wiedergeben ist möglich
Ermittelt Fahrzeuginformationen, wie Fahrgestellnummer (VIN), Fahrzeugkalibrierungsnummer (CIN) und Kalibrierungsprüfnummer (CVN)
Großes, leicht ablesbares LCD-Display 128x64pixel mit Hintergrundbeleuchtung
Menü und Fehleranzeige (Englisch)
Der MaxiScan MS509 OBDII / EOBD Scanner unterstützt alle OBDII Prüfprotokolle bei allen Fahrzeugen mit dem OBDII Diagnoseanschluss. Anspruchsvoll und dennoch einfach zu bedienendes, ergonomisches Diagnosegerät. Fehlercodes werden im beleuchteten Display ausgeschrieben.
In der EU ist für Neufahrzeuge mit Benzin-Motor ab 1. Januar 2001 mit der OBD-2, hier EOBD genannt, eingeführt worden. Für Pkw-Dieselfahrzeuge wird EOBD am 1. Januar 2003 eingeführt und für Lkw erst am 1. Januar 2005. Auch hier gilt, daß Fahrzeuge mit Baujahr vor diesem Termin schon OBD haben können.
Kompatibel mit CAN-BUS Fahrzeugen ab Bj. 2004
einfache Diagnose der "Check Eingine Light (MIL)"
auslesen und löschen von generischen (P0, P2, P3 und U0) und herstellerspezifischen (P1, P3 und U1) Fehlercodes
automatische Protokollerkennung
zurücksetzen der Motorkontrollleuchte
Anzeige der Fehlercodes im Klartext
Freeze frame Daten lesen und löschen
grafische Darstellung der "Live Data" Werte, sowie Speichern und Wiedergeben ist möglich
Ermittelt Fahrzeuginformationen, wie Fahrgestellnummer (VIN), Fahrzeugkalibrierungsnummer (CIN) und Kalibrierungsprüfnummer (CVN)
Großes, leicht ablesbares LCD-Display 128x64pixel mit Hintergrundbeleuchtung
Menü und Fehleranzeige (Englisch)