14.07.2013, 13:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.07.2013, 13:11 von Broadcasttechniker.)
Der Seitensensor muss passen
Die Gurtstraffer kann man schon visuell prüfen, Die Gurtschlösser dürfen nicht zurückgezogen sein.
Am Besten mit einem intakten Twingo vergleichen.
Wer hat den Sensor und das Steuergerät gewechselt?
Der Sensor darf nicht mishandelt werden, sonst ist er schon vor dem Einbau kaputt.
Lese dir die Doku durch, gibt es in den Tipps und Tricks.
Renault schrieb:SEITENAUFPRALLSENSOREN
(je nach Ausstattung)
WICHTIG: Vor dem Ausbau eines Seitenaufprallsensors das elektronische Steuergerät
mittels eines Prüfgeräts verriegeln. Wenn diese Funktion aktiviert ist, sind alle Zündleitungen verriegelt
und die Airbag-Kontrolllampe an der Instrumententafel leuchtet bei eingeschalteter Zündung auf.
ACHTUNG: Es gibt zwei Generationen von Seitenaufprallsensoren:
Bei Einbau eines unkorrekten Steuergeräts wird der Seiten-Airbag im Fall eines Aufpralls nicht ausgelöst
und es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion der Airbag-Kontrolllampe!
...
2. Sensoren mit einem Ober- und einem Unterteil aus schwarzem Kunststoff in den Fahrzeugen
mit einem elektronischen Steuergerät mit der Bezeichnung "AC6 Ph2", es ist anhand der
Prüfgeräte identifizierbar, außer mit XR25; dies gilt auch für die Teilenummern 82 00 018 833,
77 00 437 475, 77 00 437 471 und 82 00 018 830 (vom Prüfgerät gelesen).
Die Gurtstraffer kann man schon visuell prüfen, Die Gurtschlösser dürfen nicht zurückgezogen sein.
Am Besten mit einem intakten Twingo vergleichen.
Wer hat den Sensor und das Steuergerät gewechselt?
Der Sensor darf nicht mishandelt werden, sonst ist er schon vor dem Einbau kaputt.
Lese dir die Doku durch, gibt es in den Tipps und Tricks.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen