28.04.2013, 15:58
also laut Doku ist die Nase auf dem Zahnriemenrad der Kurbelwelle - das Zahnriemenrad selber wird per Keilnut auf dem Kurbelwellenstumpf positioniert.
damit ist der Zapfen im Prinzip unnötig, er positioniert lediglich die Riemenscheibe für die Flachriemen, damit da die Markierung für das Anblitzen mit der Stroboskoppistole stimmt. Das mit dem Anblitzen ist aber heutzutage eher unnötig, da der Zündzeitpunkt per OT-Geber am Schwungrad festgelegt ist.
man sollte lediglich drauf achten, daß die Schraube, die die Riemenscheibe und das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle fixiert richtig angezogen ist und die Riemenscheibe beim Drehen des Motors nicht taumelt weil die Anlagefläche am Zahnriemenrad nicht glatt ist.
frage mich allerdings, wie man diesen Zapfen abschert ....
außerdem frag ich mich grade, ob die "automatische Spannung" beim D4F so viel einfacher ist als das Spannen von Hand beim D7F .... scheints kann man dabei beim D4 mindestens genausoviele Fehler machen, wenn nicht sogar mehr wie beim D7
damit ist der Zapfen im Prinzip unnötig, er positioniert lediglich die Riemenscheibe für die Flachriemen, damit da die Markierung für das Anblitzen mit der Stroboskoppistole stimmt. Das mit dem Anblitzen ist aber heutzutage eher unnötig, da der Zündzeitpunkt per OT-Geber am Schwungrad festgelegt ist.
man sollte lediglich drauf achten, daß die Schraube, die die Riemenscheibe und das Zahnriemenrad an der Kurbelwelle fixiert richtig angezogen ist und die Riemenscheibe beim Drehen des Motors nicht taumelt weil die Anlagefläche am Zahnriemenrad nicht glatt ist.
frage mich allerdings, wie man diesen Zapfen abschert ....
außerdem frag ich mich grade, ob die "automatische Spannung" beim D4F so viel einfacher ist als das Spannen von Hand beim D7F .... scheints kann man dabei beim D4 mindestens genausoviele Fehler machen, wenn nicht sogar mehr wie beim D7
tschüss,
Harald_K
Harald_K