09.04.2013, 20:37
Mir kam vor einer Weile die Idee... Da ich immer wieder merke, dass es gerade bei den niedrigeren Temperaturen ziemlich bloed ist, wenn man auf jemanden wartet und dabei natuerlich nicht die ganze Zeit den Motor laufen lassen will, es ziemlich schnell kalt im Twingo wird und die Heizung natuerlich nur solange weiter warme Luft bringt, bis der Waermetauscher kalt ist.
Da dachte ich mir, warum nicht die Umwaelzpumpe einer Standheizung einbauen? Kosten sind nicht wirklich hoch und rein von der Theorie her - vorraussgesetzt der Motor ist noch bzw schon warm - wuerde die Pumpe ja weitere Energie durch das Wasser vom Motor zum Waermertauscher bringen. Rein von der Ueberlegung her sollte das ja fuer einige Minuten vordauern.
Meine Idee waere dann, die eingebaute Pumpe nur dann einschalten zu lassen, wenn die Lueftung an ist (evtl noch die Durchflussmenge abhaengig von der Luefterdrehzahl gesteuert) und der Motor aus.
Ueberseh ich da etwas? Ansich sollte das ja funktionieren... Standheizungen von Webasto gibt es immerhin fuer den Twingo auch.
Was haltet ihr allgemein von der Idee?
Da dachte ich mir, warum nicht die Umwaelzpumpe einer Standheizung einbauen? Kosten sind nicht wirklich hoch und rein von der Theorie her - vorraussgesetzt der Motor ist noch bzw schon warm - wuerde die Pumpe ja weitere Energie durch das Wasser vom Motor zum Waermertauscher bringen. Rein von der Ueberlegung her sollte das ja fuer einige Minuten vordauern.
Meine Idee waere dann, die eingebaute Pumpe nur dann einschalten zu lassen, wenn die Lueftung an ist (evtl noch die Durchflussmenge abhaengig von der Luefterdrehzahl gesteuert) und der Motor aus.
Ueberseh ich da etwas? Ansich sollte das ja funktionieren... Standheizungen von Webasto gibt es immerhin fuer den Twingo auch.
Was haltet ihr allgemein von der Idee?