21.02.2013, 22:24
der 16v hat doch die "automatische" spannrolle.
Auf der Spannrolle hast du auch den Pfeil in welche richtung gespannt werde muss sowie eine Markierung wann er die richtige Spannung hat. Du müsstest einmal ein "U" haben und einmal eine Nase/Zeiger. Wenn du den Riemen spannst wandert die Nase/Zeiger in Richtung des "U" und wenn der Zeiger dann Mittig in dem "U" ist hast du die korrekte Spannung und ziehst die Mutter in der Position fest.
Spezialwerkzeug wird auch keins benötigt.
Keilriemen runter, Riemenscheibe ab, Zahnriemenverkleidung runter. Motor auf OT stellen (Markierung der KW muss auf 6Uhr stehen, Markierung NW steht dann auf 12Uhr). Spannrolle ausbauen und Zahnriemen runter. Im Zuge direkt die Wasserpumpe mitmachen. Neuen Riemen drauf, wie oben beschrieben Spannen. Zur Eigenkontrolle den Motor 2-3 mal von Hand durchdrehen wieder auf OT stellen. Sind die Markierungen wieder auf 6 und 12 Uhr alles zusammen bauen und fertig.
Der Zahnriemenwechsel beim D4F und D7F ist in ca 1-2 Std. erledigt.
Auf der Spannrolle hast du auch den Pfeil in welche richtung gespannt werde muss sowie eine Markierung wann er die richtige Spannung hat. Du müsstest einmal ein "U" haben und einmal eine Nase/Zeiger. Wenn du den Riemen spannst wandert die Nase/Zeiger in Richtung des "U" und wenn der Zeiger dann Mittig in dem "U" ist hast du die korrekte Spannung und ziehst die Mutter in der Position fest.
Spezialwerkzeug wird auch keins benötigt.
Keilriemen runter, Riemenscheibe ab, Zahnriemenverkleidung runter. Motor auf OT stellen (Markierung der KW muss auf 6Uhr stehen, Markierung NW steht dann auf 12Uhr). Spannrolle ausbauen und Zahnriemen runter. Im Zuge direkt die Wasserpumpe mitmachen. Neuen Riemen drauf, wie oben beschrieben Spannen. Zur Eigenkontrolle den Motor 2-3 mal von Hand durchdrehen wieder auf OT stellen. Sind die Markierungen wieder auf 6 und 12 Uhr alles zusammen bauen und fertig.
Der Zahnriemenwechsel beim D4F und D7F ist in ca 1-2 Std. erledigt.
