03.02.2013, 12:02
Ich moechte zu Harald_K noch hinzufuegen, der genau das schrieb, was ich sonst erklaert haette
, dass nicht nur der Frostschutz den Siedepunkt runtersetzt, sondern es auch daran liegt, dass der Kreislauf unter Druck steht.
Wenn ein Behaelter unter Druck steht, kann es deutlich schlechter verdampfen und muss eben erstmal fluessig bleiben.
Kann jeder bei Butan im Feuerzeug beobachten, es steht unter druck und bleibt somit fluessig, obwohl der Siedepunkt weit unter 0°C liegt.
Als wir mein Kuehlwasser wechselten, haben wir einfach Blaues genommen... Die Vorbesitzerin scheint vorher gruenes drin gehabt zu haben, allerdings sagte man uns, dass es 97 noch gar kein gruenes gab, das kam erst 2001, darum kann es nur blaues oder rotes gewesen sein, beim Twingo soll allerdings wohl blaues rein, reicht voellig.
Das Mischverhaeltnis wurde ja auch schon erklaert, steht auf der Flasche drauf und sollte entsprechend des Klimas gewechselt werden.
Ansonsten will ich noch hinzufuegen, dass die Kuehlerfrostschutzmittel andere Additive besitzen, die vor Rost schuetzen sollen und Ablagerungen verhindern.

Wenn ein Behaelter unter Druck steht, kann es deutlich schlechter verdampfen und muss eben erstmal fluessig bleiben.
Kann jeder bei Butan im Feuerzeug beobachten, es steht unter druck und bleibt somit fluessig, obwohl der Siedepunkt weit unter 0°C liegt.
Als wir mein Kuehlwasser wechselten, haben wir einfach Blaues genommen... Die Vorbesitzerin scheint vorher gruenes drin gehabt zu haben, allerdings sagte man uns, dass es 97 noch gar kein gruenes gab, das kam erst 2001, darum kann es nur blaues oder rotes gewesen sein, beim Twingo soll allerdings wohl blaues rein, reicht voellig.
Das Mischverhaeltnis wurde ja auch schon erklaert, steht auf der Flasche drauf und sollte entsprechend des Klimas gewechselt werden.
Ansonsten will ich noch hinzufuegen, dass die Kuehlerfrostschutzmittel andere Additive besitzen, die vor Rost schuetzen sollen und Ablagerungen verhindern.