Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Kühlwasser muss hin und wieder erneuert werden, weil die Korrosionsinhibitoren an Wirkung verlieren, das ist klar. Normalerweise wird beim Wasserpumpen- bzw Zahnriemenwechsel die Kühlflüssigkeit ersetzt.
Wer es dauerhaft nicht macht, riskiert zB eine durchgerostete Kopfdichtung, lecke Kühler usw.
Soweit so unklar.
Wie oft wechseln? Bitte postet HERSTELLERempfehlungen.
Meine derzeitige Spannweite reicht von 3 Jahren in einem Peugeotbuch bis na ja, ist ja erst 10 Jahre drin. Auf einer Frostschutzflasche im Kaufland stand gar Alle 2 Jahre wechseln.
??
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Für den Twingo1 alle 5 Jahre.
Für jemanden der regelmäßig mit dem Zahnriemen die Wasserpumpe mit wechselt also eine Verbundarbeit.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Net-Ranger
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Schmeiss ich wie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre raus.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Hab mir pH Teststreifen bestellt, das muss ich ausprobieren.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Getriebeöl zu wechseln macht Sinn, bei "echten" Automatikgetrieben ganz besonders.
Alle 100.000Km sollte reichen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Kühlflüssigkeit hält 5 mal so lange wie Bremsflüssigkeit.
Wg dem Zahnriemenwechsel erübrigt sich ein separates Erneuern.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Wenn man die Pumpe mitmacht, was ja die Regel ist, ja. Bei mir ist es anders, wegen zu wenig km. Da kommt nur der nackte Riemen neu das nächste Mal, und die Kühlflüssigkeit eben.
Bremsflüssigkeit ist erstaunlich zäh. Ich hatte auch gedacht, alle 2 Jahre neu. Wenn man sie dann nachmisst, stellt man bei 5 Jahren noch fest, dass sie ok wäre. Ich halte es seither so, dass ich sie einfach wechsle, wenn ich sowieso bei der Sache bin, wenn z.B. beim Belag- oder Scheibenwechsel das Auto ohnehin auf der Bühne steht.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Was hat Getriebeöl mit Frostschutz zu tun?
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Die beiden haben gemeinsam dass der Normalverbraucher sie nicht wechselt.
Nach 5 Jahren macht fast keiner mehr die Pflichtinspektionen und das Getriebeöl steht erst gar nicht auf dem Plan.
Der Wechsel von beiden verlängert die Nutzungsdauer der Antriebseinheit.
Jedenfalls haben meine Twingos keine Kopfdichtungsschäden, auch nicht bei 200.000Km.
Meine bisherigen Autos hatten auch noch keinen Kopfdichtungsschaden, abgesehen vom Avantime der bei Kauf Ölundicht war.
Beim Getriebe habe ich bisher nur dann Ölwechsel gemacht wenn es abgelassen werden musste, und selbst das habe ich die letzten Male vermieden (Motorumbau).
Es scheint jedoch Schaltgetrieben gut zu tun nach langer Laufzeit mal das Öl zu wechseln.
Bei Automatikgetrieben sage ich nach den Lesen im Espacefreundeforum dass der Wechsel alle 100.000Km Pflicht ist wenn man das Getriebe gerne länger fährt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Mit günstigen ph-Teststreifen aus China (hat was länger gedauert) habe ich jetzt mein Kühlwasser geprüft. Beim Twingo war es etwa ph 8 (Glaceol RX, 4,5 Jahre), beim T4 etwa ph 7,5 (G12+, 3,5 Jahre).