18.12.2012, 22:50
also ich meine den Vorwiderstand. (stabilisierte Betriebsspannung - Vorwiderstand - NTC - Masse .. so etwa. dann ändert sich die Spannung am Verbindungspunkt zwischen Vorwiderstand und NTC in Abhängigkeit von der Temperatur des NTCs ... hat den Nachteil, daß der Zusammenhang Temperatur - Spannung recht unlinear wird. Geht einfacher, wenn du ne Stromquelle nimmst und dann den NTC nach Masse klemmst .... dann wird der Verlauf der Spannung am NTC zur Temperatur etwas linearer - leider nicht ganz linear, son NTC läuft mit ner e-Funktion als Zusammenhang Temp-Widerstand.
ein Shunt ist übrigens ein Parallelwiderstand zum Amperemeter zur Meßbereichsanpassung ....
eventuell noch einfach ein (recht niederohmiger) Widerstand zur Strommessung.
so - nun haben wir also die Spannung ....
dann kommt ein A/D-Wandler ... Flash, sukzessive Approximation oder meinetwegen auch ein Monoflop und dann Zeit zählen .... dann haben wir das Ganze digital und maschinell verarbeitbar vorliegen. Jetzt kann man auch die Unlinearitäten rausrechnen und schon hat man die Motortemperatur.
ein Shunt ist übrigens ein Parallelwiderstand zum Amperemeter zur Meßbereichsanpassung ....
eventuell noch einfach ein (recht niederohmiger) Widerstand zur Strommessung.
so - nun haben wir also die Spannung ....
dann kommt ein A/D-Wandler ... Flash, sukzessive Approximation oder meinetwegen auch ein Monoflop und dann Zeit zählen .... dann haben wir das Ganze digital und maschinell verarbeitbar vorliegen. Jetzt kann man auch die Unlinearitäten rausrechnen und schon hat man die Motortemperatur.
tschüss,
Harald_K
Harald_K