![]() |
Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Elektrik (https://www.twingotuningforum.de/forum-5.html) +--- Thema: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung (/thread-26290.html) |
Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - babylon03 - 18.12.2012 eine Frage habe ich: es bezieht sich jetzt nicht auf die Widerstandmessung des K-Temp-fühler sonder die Spannung die am Steuergerät ankommt. Die Spannung bei kalten Motor ca 20 grad liegt eine Spannung von 2,5 V ("von mir aus auch gern 5v wenn man nicht vom Spannungsteiler ausgeht") an wie hoch ist die zu erwartende Spannung bei Betriebswarmen Motor`? also am Ziel gemessen "Steuergerät" ? RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Broadcasttechniker - 18.12.2012 Lasse die Finger davon. Und aktualisiere mal dein Profil. 2001 gab es keinen C3G Motor. Ich gehe mal davon aus dass die 2001 stimmt. Bist du Diagnosezwecken an der Temperatur interessiert so hänge ein 50€ Diagnosegerät dran. Das sollte natürlich Livediagnose beherrschen. Bist du an der Temperatur interessiert, so verbaue einen separaten Sensor im Kopf. Da du dich elektrisch ja was traust kannst du mal den Trailblazer für uns machen. Es soll nämlich so sein dass das Steuergerät am Ausgang für die Übertemperaturleuchte (muss beim POST kurz angehen) ebenfalls ein analoges Anzeigeinstrument treiben kann. Das ist allerdings ersteinmal zu verifizieren. http://www.twingotuningforum.de/thread-14662.html RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Harald_K - 18.12.2012 Das ist kein K-Element - das ist überhaupt kein "Thermoelement", das ist ein NTC-Fühler .. mithin ändert sich da temperaturabhängig der Widerstand. Wenn du wissen willst, was da an Spannung anliegen muß - in der Twingo-Doku stehen Sollwerte für div. Temperaturen drin, dann brauchste nur noch den Vorwiderstand im Motorsteuergerät und dann bissle rechnen .... was haste denn vor - eine zusätzliche Anzeige anklemmen oder ne Temperatur simulieren?? RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - babylon03 - 18.12.2012 du meinst mit dem Vorwiderstand den shunt oder? nein das ist allgemein nur zur reinen Interesse ![]() beschäftige mich gerade mit der Elektrik und ein steuergerät arbeit nun mal nicht mit widerstand oder sonst was .... ein steuergerät arbeitet rein nur mit Spannungssignale aus dem grund hat mich das jetzt mal interessiert... gehen wir mal von einer impedanz von 5 volt aus und einen shunt von 3000 Ohm ... muss doch bei steigender Temperatur die Spannung am Steuergerät geringer sein als im kalten zustand oder? Kühlmitteltemp. ist ein ntc das ist richtig ... soll wert bei 20 grad so um die 3500 bis 4000 ohm und betriebswarm 300 bis 500 ohm ausserdem mit spannungsmessungen kann man kein steuergerät abschiessen ![]() (18.12.2012, 20:13)Broadcasttechniker schrieb: Lasse die Finger davon. diagnosegerät kann jeder dran hängen aber die technik verstehen kann nicht jeder.... und ich finde elektrotechnik nun mal interessant ... alles ist machbar rein nur mit elektrischen messungen wenn man bisschen systemkenntnisse mitbringt RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Broadcasttechniker - 18.12.2012 Na dann mach' doch einfach mal. Ich würde auf der Sensorseite, egal ob OT, Lambda, Temperatur, Klopf oder was weiß ich nie, nie und nie was dranhängen, von Fehlersuche vielleicht mal abgesehen. Aber erst dann wenn mir die OBD fehlerhafte Werte anzeigt. Wenn du das willst, dann mache es, (Spannungs)Refernzwerte werden nur die wenigsten parat haben. Wenn du so schlau bist wie du sagst kommst du mit einer Messung und Widerstandswerten aus der Tabelle zurecht wenn du davon ausgehst dass der Sensor mit Konstantstrom versorgt wird. RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - babylon03 - 18.12.2012 (18.12.2012, 20:37)Broadcasttechniker schrieb: Na dann mach' doch einfach mal. mit spannungsmessungen kann man nicht abschießen ... auch kein steuergerät ich gehe halt immer so vor ... sensoren ist das Ziel Steuergerät und bei Aktoren ist der aktor das Ziel.... sicherlich kann man direkt am sensor messen ... aber was meinst wieviel fehldianosen gestellt werden wegen falschen messungen und keine systemkenntnisse... wieviel arbeite einfach nach dem diagnosetester tauschen teile auf verdacht ... wenn ein deffekt vor liegt gibt es meistens ein grund dafür ... und das herauszufinden ist die kunst ... RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Broadcasttechniker - 18.12.2012 Lasse doch bitte die dämlichen Fullquotes sein wenn du direkt antwortest. Man muss doch nicht alles doppelt lesen. Und wie gesagt, wenn du willst, dann mach'. RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - babylon03 - 18.12.2012 kann auch nichts dafür das du dich drüber aufregst. wenn ich dich auf den falschen fuß erwichst habe dann sorry. nur du hast angefangen mein thema zu zerschmettern von wegen lass die finger davon. und hättest du gelesen das ich eine frage gestellt habe die ich ernst meine dann gehören so kommentare nicht hinein wie "änder dein profil mal" also decke drüber ![]() RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Jenss - 18.12.2012 U=R*I Strom, Spannung und Widerstand laufen immer Hand in Hand...der Sensor ändert seinen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur..das Steuergerät ermittelt einen passenden Wert aus Strom und Spannung und berechnet damit den Widerstand und ordnet dazu die Temperatur zu und weiß jetzt wie warm es ist....also im Prinzip nicht schwer Aber wo ist jetzt das Problem? was hast du vor? RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Harald_K - 18.12.2012 also ich meine den Vorwiderstand. (stabilisierte Betriebsspannung - Vorwiderstand - NTC - Masse .. so etwa. dann ändert sich die Spannung am Verbindungspunkt zwischen Vorwiderstand und NTC in Abhängigkeit von der Temperatur des NTCs ... hat den Nachteil, daß der Zusammenhang Temperatur - Spannung recht unlinear wird. Geht einfacher, wenn du ne Stromquelle nimmst und dann den NTC nach Masse klemmst .... dann wird der Verlauf der Spannung am NTC zur Temperatur etwas linearer - leider nicht ganz linear, son NTC läuft mit ner e-Funktion als Zusammenhang Temp-Widerstand. ein Shunt ist übrigens ein Parallelwiderstand zum Amperemeter zur Meßbereichsanpassung .... eventuell noch einfach ein (recht niederohmiger) Widerstand zur Strommessung. so - nun haben wir also die Spannung .... dann kommt ein A/D-Wandler ... Flash, sukzessive Approximation oder meinetwegen auch ein Monoflop und dann Zeit zählen .... dann haben wir das Ganze digital und maschinell verarbeitbar vorliegen. Jetzt kann man auch die Unlinearitäten rausrechnen und schon hat man die Motortemperatur. RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - babylon03 - 19.12.2012 Das Motorsteuergerät misst über einen Shunt im Steuergerät in Abhängigkeit des Widerstands vom Kühlmitteltemperaturfühler den Spannungsabfall und weis daraufhin wie kalt/warm der Motor ist habe nochmal nachgeschaut in paar schlaue bücher ![]() also nennen sich tatsächlich shunt es wird darüber der spannungsabfall gemessen.... RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Harald_K - 19.12.2012 na meinetwegen RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - oli_ver - 19.12.2012 Auweia... kann man Themen eigentlich auf die Ignorierliste setzen? RE: Kühlmitteltemperaturfühler gemessen über Spannung - Jenss - 19.12.2012 ![]() ich weiß auch nicht, was das soll....lol^^ |