02.09.2012, 11:36
Hi,
gerade nochmals in der Werkstatt History des Twingos nachgesehen.
2009 wurde Zahnriemen und Spannrolle + Keilriemen erneuert.
Von WaPu stand da aber nix auf der Rechnung.
Die Sachen mache ich aber trotzdem alle neu, weil die ja eh alle demontiert werden müssen und nach 2 Jahren dann
wieder anfangen...
Eine Bohrung für das Fixieren konnte ich nicht finden eben.
Ist die unter dem Anlasser so dass ich die evtl. nur erfühlen und nicht sehen kann?
Habe in der Werkstatthistory nochmals nachgesehen, 2009 wurde Zahnriemen, Spannrolle und Keilriemen gemacht.
Von der WaPu steht nix auf der Rechnung. Ich mache jetzt alles mit, denn ansonsten müsste man nach 2 Jahren wieder anfangen. Oder soll man die WaPu lassen wenn die noch ok ist?
Das mit dem Anheben mit dem Wagenheber hat leider nicht geklappt, da der twingo tiefer gelegt ist.
Komme mit dem Wagenheber nicht unter den Motor. Mit einem 2. Rangierwagenheber sollte das klappen.
Muss ja eh das rechte Rad ausbauen und den Twingo dazu anheben. Dann komme ich drunter.
Ist der zapfen am Motor in der nähe des Ölfilters geeignet zum Anheben?
Die Demontage der Radhausschale ist selberklären, oder gibts da besondere kniffe?
Einfe Frage zum Kühlsystem hab ich noch, und zwar zum vollständigen Ablassen des Wassers.
Gibts da noch ne Schraube am Motorblock irgendwo?
Wie sieht es dann beim Entlüften aus, welche Schrauben außer dem Ausgleichsbehälter offen lassen?
Den Tipp mit den Schachteln und sortieren werde ich so machen, ich glaub so ähnlich hab ich das auch bei meinem Auto damals
gemacht bei der Kopfdichtungsgeschichte...
Meint ihr Zündkerzen sollten auch gleich neu mir rein?
Dann wäre er halt vom Motor fast komplett runderneuert und "fertig" für die nächste Zeit.
Danke euch schonmal für die Antworten.
Grüße Chris
gerade nochmals in der Werkstatt History des Twingos nachgesehen.
2009 wurde Zahnriemen und Spannrolle + Keilriemen erneuert.
Von WaPu stand da aber nix auf der Rechnung.
Die Sachen mache ich aber trotzdem alle neu, weil die ja eh alle demontiert werden müssen und nach 2 Jahren dann
wieder anfangen...
Eine Bohrung für das Fixieren konnte ich nicht finden eben.
Ist die unter dem Anlasser so dass ich die evtl. nur erfühlen und nicht sehen kann?
Habe in der Werkstatthistory nochmals nachgesehen, 2009 wurde Zahnriemen, Spannrolle und Keilriemen gemacht.
Von der WaPu steht nix auf der Rechnung. Ich mache jetzt alles mit, denn ansonsten müsste man nach 2 Jahren wieder anfangen. Oder soll man die WaPu lassen wenn die noch ok ist?
Das mit dem Anheben mit dem Wagenheber hat leider nicht geklappt, da der twingo tiefer gelegt ist.
Komme mit dem Wagenheber nicht unter den Motor. Mit einem 2. Rangierwagenheber sollte das klappen.
Muss ja eh das rechte Rad ausbauen und den Twingo dazu anheben. Dann komme ich drunter.
Ist der zapfen am Motor in der nähe des Ölfilters geeignet zum Anheben?
Die Demontage der Radhausschale ist selberklären, oder gibts da besondere kniffe?
Einfe Frage zum Kühlsystem hab ich noch, und zwar zum vollständigen Ablassen des Wassers.
Gibts da noch ne Schraube am Motorblock irgendwo?
Wie sieht es dann beim Entlüften aus, welche Schrauben außer dem Ausgleichsbehälter offen lassen?

Den Tipp mit den Schachteln und sortieren werde ich so machen, ich glaub so ähnlich hab ich das auch bei meinem Auto damals
gemacht bei der Kopfdichtungsgeschichte...
Meint ihr Zündkerzen sollten auch gleich neu mir rein?
Dann wäre er halt vom Motor fast komplett runderneuert und "fertig" für die nächste Zeit.

Danke euch schonmal für die Antworten.
Grüße Chris