11.08.2012, 17:51
Hi,
danke dir für deine Antwort.
Ist es also so gut wie sicher, dass der Wasserverlust durch die undichte Dichtung flöten geht?
Oder kann es auch was mit der kaputten Kopfdichtung zu tun haben und die Wasserspuren sind
da schon älter? Also "verbrennen" tut er kein Wasser, das ist sicher.
Ich mein, der Kopf muss sowieso runter, dann kann man wohl diese Stelle da auch recht gut mit
Hylomar abdichten?
Kommt einem da etwas "entgegen"?
Kann der Wasserverlust auch durch die Schläche zum Wärmetauscher für die Heizung kommen?
An diesen sind auch Kühlmittelreste, ist auf dem 1. Bild zu erkennen.
Oder kommt dies ebenfalls vom Thermostatgehäuse und läuft dann da runter?
Er verbraucht schon recht viel Wasser, im Innenraum ist aber nichts zu riechen und verbrennen tut er es auch nicht.
Ist alle 2-3 Monate auf minimum gesunken.
Auto wird wie weiter oben schon vermutet fast ausschließlich auf Kurzstrecken benutzt.
Grüße Chris
danke dir für deine Antwort.
Ist es also so gut wie sicher, dass der Wasserverlust durch die undichte Dichtung flöten geht?
Oder kann es auch was mit der kaputten Kopfdichtung zu tun haben und die Wasserspuren sind
da schon älter? Also "verbrennen" tut er kein Wasser, das ist sicher.
Ich mein, der Kopf muss sowieso runter, dann kann man wohl diese Stelle da auch recht gut mit
Hylomar abdichten?
Kommt einem da etwas "entgegen"?
Kann der Wasserverlust auch durch die Schläche zum Wärmetauscher für die Heizung kommen?
An diesen sind auch Kühlmittelreste, ist auf dem 1. Bild zu erkennen.
Oder kommt dies ebenfalls vom Thermostatgehäuse und läuft dann da runter?
Er verbraucht schon recht viel Wasser, im Innenraum ist aber nichts zu riechen und verbrennen tut er es auch nicht.
Ist alle 2-3 Monate auf minimum gesunken.
Auto wird wie weiter oben schon vermutet fast ausschließlich auf Kurzstrecken benutzt.
Grüße Chris