12.06.2012, 22:30
hallo
ein benzin-luftgemisch kann zu einer sauberen verbrennung im motor verschiedene verhältnisse haben. es muss sich nur in bestimmten bereichen bewegen. ist es viel zu mager zündet es nicht und wenn es viel zu fett ist dann auch nicht. der wert von 14,7kg luft zu 1kg benzin ist der optimale wert der angestrebt wird. das liegt aber nur am kat weil der mit dieser zusammensetzung am optimalsten arbeitet. der motor ansich kann auch viel fetteres gemisch sauber verbrennen. deshalb würdest du keinen unterschied im laufverhalten merken wenn er zu fett läuft.
es können verschiedene dinge zu deinem problem führen.
eine defekte lambdasonde dadurch läuft dann der motor zu fett und verbraucht zuviel sprit. bei einem defekten temperaturfühler für die kühlmitteltemperatur ist das selbe ergebniss. eine oder mehrere einspritzdüsen könnten defekt sein und mehr einspritzen als nötig. wobei das extrem selten ist und dann auch der leerlauf schwanken oder sehr hoch sein müsste. es könnte auch eine undichtigkeit irgendwo an der ansaugbrücke herrschen und dadurch kommt das motormanagment durcheinander. das motor steuergerät könnte auch defekt sein. es gibt hier sehr viele möglichkeiten aber die meisten lassen sich sehr leicht ausschließen.
mein vorschlag lass erst mal eine AU machen. wenn die werte alle ok sind und die AU bestanden wird kommt eigentlich nur noch sehr wenig in frage. ich denke aber bei deinem problem müsste bei der AU festgestellt werden das der wagen viel zu fett läuft. wenn dies der fall ist tippe ich auf lambdasonde oder den temperaturfühler.
ein benzin-luftgemisch kann zu einer sauberen verbrennung im motor verschiedene verhältnisse haben. es muss sich nur in bestimmten bereichen bewegen. ist es viel zu mager zündet es nicht und wenn es viel zu fett ist dann auch nicht. der wert von 14,7kg luft zu 1kg benzin ist der optimale wert der angestrebt wird. das liegt aber nur am kat weil der mit dieser zusammensetzung am optimalsten arbeitet. der motor ansich kann auch viel fetteres gemisch sauber verbrennen. deshalb würdest du keinen unterschied im laufverhalten merken wenn er zu fett läuft.
es können verschiedene dinge zu deinem problem führen.
eine defekte lambdasonde dadurch läuft dann der motor zu fett und verbraucht zuviel sprit. bei einem defekten temperaturfühler für die kühlmitteltemperatur ist das selbe ergebniss. eine oder mehrere einspritzdüsen könnten defekt sein und mehr einspritzen als nötig. wobei das extrem selten ist und dann auch der leerlauf schwanken oder sehr hoch sein müsste. es könnte auch eine undichtigkeit irgendwo an der ansaugbrücke herrschen und dadurch kommt das motormanagment durcheinander. das motor steuergerät könnte auch defekt sein. es gibt hier sehr viele möglichkeiten aber die meisten lassen sich sehr leicht ausschließen.
mein vorschlag lass erst mal eine AU machen. wenn die werte alle ok sind und die AU bestanden wird kommt eigentlich nur noch sehr wenig in frage. ich denke aber bei deinem problem müsste bei der AU festgestellt werden das der wagen viel zu fett läuft. wenn dies der fall ist tippe ich auf lambdasonde oder den temperaturfühler.