26.03.2012, 19:53
dann probier mal aus
W2-852SH
in 120 ml, mit muhwolle oder hundehaaren (weiches fell!!! )
auf keinen fall sonofil für BB nehmen, das ist echt superkacke.
Super verbauen lässt sich das in nem 50 mm HT rohr in der Muffe.
Wenns erst näselt, nicht aufgeben - pack weiches füllmaterial rein, keine polierwatte (wattefasern als solche sind hart, und hart näselt )
oder mit definierter undichte probieren, ein 8 mm loch hinein, und mit nem wattestäbchen "grob" zudrücken, probieren.
Wichtig auch, wenn spachtel drumherum ists klingt es wieder gaaaanz anders.
Das ist das dämliche daran, im rohzustand ohne spachtel zu erkennen wann er mit spachtel gut geht.
Grundsätzlich gilt, wenns sich im rohzustand ohne spachtel drumherum besser, aufhören und einspachteln.
Was im rohzustand schon super oder "perfekt" klingt, ist mit spachtel nämlich nacher dumpf.
Ich hab im T1 schon gehäuse aus Bitumen gebaut (frag mal colddie) da gingen die A100 vom anselm wie die pest drin.
alternativ, wenns gross und spassig sein darf:
W3 871 S.
Die hatte ich damals als needle homehifi laufen, danach dann ein paar wochen probeweise in den gehäusen von meinen Anselmschen 100ern.
Ca 650 ml GG mit definierter undichte, das ist der absolute knaller.
Du merkst richtig den hub im Ohr vom Schlagzeug (ja, das kannst du bei denen merken, trotz das hinten 140 db drücken! ) und der geht sowas von gut hoch.
Viel spass beim probieren.
Ich häng grad für zuhause beim w8 - 1887 - echt megageiles teil.
Gruss und gn8,
W2-852SH
in 120 ml, mit muhwolle oder hundehaaren (weiches fell!!! )
auf keinen fall sonofil für BB nehmen, das ist echt superkacke.
Super verbauen lässt sich das in nem 50 mm HT rohr in der Muffe.
Wenns erst näselt, nicht aufgeben - pack weiches füllmaterial rein, keine polierwatte (wattefasern als solche sind hart, und hart näselt )
oder mit definierter undichte probieren, ein 8 mm loch hinein, und mit nem wattestäbchen "grob" zudrücken, probieren.
Wichtig auch, wenn spachtel drumherum ists klingt es wieder gaaaanz anders.
Das ist das dämliche daran, im rohzustand ohne spachtel zu erkennen wann er mit spachtel gut geht.
Grundsätzlich gilt, wenns sich im rohzustand ohne spachtel drumherum besser, aufhören und einspachteln.
Was im rohzustand schon super oder "perfekt" klingt, ist mit spachtel nämlich nacher dumpf.
Ich hab im T1 schon gehäuse aus Bitumen gebaut (frag mal colddie) da gingen die A100 vom anselm wie die pest drin.
alternativ, wenns gross und spassig sein darf:
W3 871 S.
Die hatte ich damals als needle homehifi laufen, danach dann ein paar wochen probeweise in den gehäusen von meinen Anselmschen 100ern.
Ca 650 ml GG mit definierter undichte, das ist der absolute knaller.
Du merkst richtig den hub im Ohr vom Schlagzeug (ja, das kannst du bei denen merken, trotz das hinten 140 db drücken! ) und der geht sowas von gut hoch.
Viel spass beim probieren.
Ich häng grad für zuhause beim w8 - 1887 - echt megageiles teil.
Gruss und gn8,
- SQ - only Dreams r nice`r