Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ?
.

So... mal ein kleines Abschluss Feedback Cool


Gestern habe ich die Zeit gefunden den Motor (mal wieder) auseinander zu nehmen und den Wellendichtring zu wechseln.

Ging in der Tat auch ohne Arretierungswerkzeug, man muss halt nur die Scharaube(n) an Kurbel- und Nockenwellenrad lösen solange der Riemen noch drauf ist.. dann auf OT drehen.. Riemen runter... NW-Rad ab... darauf achten das sich ab da nichts mehr verstellt... und gut ist.. Rolling Eyes

meine Bedenken bezüglich der Arretierung der NW waren also relativ unbegründet.. das NW-Rad selbst hat eine Nut, so das man es auch später nicht wieder falsch drauf setzen kann, selbst meine zuvor angezeichneten Markierungen via Edding hätte ich mir also sparen können.

Lage Rede kurzer sinn, alten Simmerring rausgeholt, neuen eingesetzt, mit einer großen Nuss vorsichtig eingepresst.. Motor wieder zusammen gebaut.. 10 Minuten gefreut, dann kam wieder Öl.. *grmbl** Computer Smash

So langsam hatte ich die Schauze voll, und ich gebe es zu, ich schickte einen verstohlenen Blick zu dem großen Vorschlaghammer der ganz hinten in der Ecke der Halle stand..

..nun gut, ich bin ein (manchmal viel zu) geduldiger Mensch... also wieder alles abbauen und den 2. Ring, den ich sicherheitshalber schon besorgt hatte einbauen..

"wird wohl nicht viel bringen", dachte ich mir, da der soeben eingebaute ja nicht dicht ist (warum auch immer.. Welle eingelaufen? kann eigentlich nicht sein... war ja vor dem Zahnriemenriss dicht?! .. ich versteht's echt nicht!) ...

...also kam mir (mal wieder!) eine ääääh.. "abgefahrene" und recht unkonventionelle Idee.. Rolling Eyes
Warum nicht 2 Ringe hintereinander einsetzen?

..gesagt getan.. Platz war genug vorhanden, und der 2. Dichtring schliesst genau mit dem Motorblock ab.. als solle er da sein *hihi* Wink

nun, was soll ich sagen.. jetzt ist es dicht.. *lol*

(gibt's hier irgendwo Holz zum draufklopfen? *hüstel* ) Laughing

OK, die Idee ist vielleicht nicht ganz Werkstatt konform, aber durchaus funktional.. *fg


Und nun an alle die sich hier so viel Mühe mit mir gegeben haben meinen liebsten Dank,
ich hoffe Ihr hattet ein wenig Spaß mit mir *grins*

Alles Liebe,

Tonne

.

Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702

Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
Abschliessend meinen besten Dank ! - von Muelltonne7777 - 24.04.2011, 16:31

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zahnriemenwechsel usw. für 700,-€ ? orion 15 1.609 26.04.2024, 21:52
Letzter Beitrag: basti78
  Geräusch nach Zahnriemenwechsel Framü 9 6.916 24.05.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Drehmomente Zahnriemenwechsel Marcus-SH 6 13.120 12.03.2023, 12:03
Letzter Beitrag: KevKev1991
ZTwingo2 Twingo II läuft unrund nach ZKD und Zahnriemenwechsel TwingoKalle 118 29.055 07.12.2022, 14:54
Letzter Beitrag: Rennsemmel1
  Zahnriemenwechsel - passt das? TimingToast 29 7.599 09.11.2022, 07:43
Letzter Beitrag: mrairbrush
  Zahnriemenwechsel Twingo RS Dom.RS280 6 2.529 03.09.2022, 13:11
Letzter Beitrag: Dom.RS280
  Dröhnen bei hohen Drehzahlen nach Zahnriemenwechsel Twingonas 5 2.303 18.09.2021, 20:42
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  1,2L 16V Zahnriemenwechsel Mike-eg6 14 6.868 20.07.2020, 21:07
Letzter Beitrag: Mike-eg6

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste