Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ?
(09.04.2011, 11:06)Harald_K schrieb: also normal besteht son Simmerring aus einem äußeren "Gummimantel" mit einer Metalleinlage, die den Ring im Sitz stabilisiert - da wo die Dichtlippe sitzt ist dann noch eine ringförmige Spiralfeder eingelegt, damit die Dichtlippe sauber auf der Welle aufliegt.

Wenn du ne eingelaufene Welle hast dann gibt es dafür sog. "Wellenschutzhülsen", das ist ne dünne Metallhülse, die stramm auf die Welle aufgezogen wird und dann für den Simmerring wieder ne glatte Dichtfläche herstellt. Manche Hersteller liefern ihre Geräte auch gleich mit montierter Schutzhülse aus (z.B Miele-Waschmaschinen). So eine Hülse kostet so um die 30 Euro, ist aber immer noch günstiger als ne neue Nocken- oder Kurbelwelle. Die Hülse ist so dünn, daß üblicherweise der originale Simmerring verwendet werden kann. (ca. 0,2mm)

Wenn so eine Welle werksseitig bereits mit Schutzhülse verbaut wurde, liegt dem "Tauschsatz" dann meist der Simmerring und die Hülse bei.



Also ich hab das Teil jetzt vor mir liegen, und in dem Tütchen ist ein brauner Plastik-Ring und ein etwa 5ct-Münzen grosser Kupfer(farbener) Ring drin... wobei mir nicht wirklich klar ist wofür dieser genau sein soll... Rolling Eyes

Oh Mann... wenn das so weiter geht werd' ich echt noch Hobby-Scharuber Wink

..obwohl.. eigentlich habe ich noch SO GAR KEINE Idee wie dieser Wechsel vonstatten gehen soll..
Muss ich da wieder alles bis zur Kurbelwelle runter abbauen (Motorhalterung, Zahnriemenverkleidungen etc. oder gibt es eine Chance das nur der Ventildeckel runter muss um an das NW-Rad zu kommen? Kann ich das abschrauben und den Riemen irgendwie fixieren - den Simmerring wechseln und wieder dranschrauben, oder geht das wegen der Riemenspannung nicht?!

Wenn ich den Simmerring mit Spax Schrauben rausgezogen hab' - wie geht es dann weiter? Question

Ich weiss, ich stell vielleicht bissl' dumme Fragen, aber ich bin halt kein Automechaniker Very Happy

Auf jeden Fall fühle ich mich hier in diesem Forum (selbst als Laie) sehr gut aufgehoben.

Vielen Dank Euch allen!

Gruß,

Tonne

.

Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702

Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: OT Stellung NACH Zahnriemenwechsel Egal ? OT Markierung Kurbelwelle ? - von Muelltonne7777 - 12.04.2011, 08:12

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zahnriemenwechsel usw. für 700,-€ ? orion 36 13.314 28.10.2024, 19:04
Letzter Beitrag: Nicky
ZTwingo2 Geräusche nach Zahnriemenwechsel Flocke 17 7.554 26.10.2024, 22:25
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Geräusch nach Zahnriemenwechsel Framü 9 9.165 24.05.2023, 22:25
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Drehmomente Zahnriemenwechsel Marcus-SH 6 15.213 12.03.2023, 12:03
Letzter Beitrag: KevKev1991
ZTwingo2 Twingo II läuft unrund nach ZKD und Zahnriemenwechsel TwingoKalle 118 49.739 07.12.2022, 14:54
Letzter Beitrag: Rennsemmel1
  Zahnriemenwechsel - passt das? TimingToast 29 13.719 09.11.2022, 07:43
Letzter Beitrag: mrairbrush
  Zahnriemenwechsel Twingo RS Dom.RS280 6 3.792 03.09.2022, 13:11
Letzter Beitrag: Dom.RS280
  Dröhnen bei hohen Drehzahlen nach Zahnriemenwechsel Twingonas 5 3.239 18.09.2021, 20:42
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste