11.02.2011, 09:11
Hallo LeutZ!
Weiss zufällig jemand ob die OT Stellung NACH dem Zahnriemenwechsel noch eine Rolle spielt? Sprich muss der Motor zum starten auch auf OT stehen oder ist die Markierung ausschliesslich beim montieren/spannen des Zahnriemens wichtig?
Hintergrund:
Hab gestern bei der Knutschkugel von meiner Frau nach Zahnriemenriss den Kopf gewechselt. Beim draufmontienen oben OT und am Nockenwellenrad natürlich ebenfalls OT Markierung beachtet. Danach hab ich ein paar mal druchgekurbelt um zu sehen ob es nach 1-2 Umdrehungen noch passt, weiss aber nicht mehr ob die Aktion auch wieder in Ausgangsstellung geendet hat, da ich danach noch den Keilrippenriemen draufgefummelt (draufgedreht) habe.
Nun läuft das Tröff aber total unruhig.. klingt als ob 1 Zylinder manchnchmal nicht so richtig will oder wie auch immer.. Ich binn mir aber relativ sicher das ich die Zündkabel/Druckluftschläuche wieder richtig gesetzt habe (hat jemand trotzdem sicherheitshalber nochmal die Belegung der rechteckigen Zündspule beim C06 (D7F) BJ 2000 für mich ?! ) Danke!
Jemand noch ne Idee?

EDIT:
..und noch eine Frage *Schreck lass nach* wir haben als Markierung für den Unteren OT beim Kurbelwellenrad die Nase in der Mitte genommen (also die Nase die dafür sorgt das man das KW-Rad nur in einer bestimmten Position aufstecken kann) - diese hat nach unten auf die Markierung am Motorblock und auf die untere Markierung am Zahnriemen gezeigt.. STIMMT DAS? ich habe nämlich grade noch was von einer Markierung an der Scheibe mit den Löchern die noch zwischen dem KW-Rad und dem großen KW-Rad über das der Keilriemen geht sitzt gelesen... *waaaaah* kann mir bitte mal eben einer bestätigen das das richtig war bzw. das die Nut die nach unten zeigt mit der Markierung auf dem Kurbelwellenrad übereinstimmt????
![[Bild: Twingo-Rep.jpg]](http://theblueangel.de/public/twingo/Twingo-Rep.jpg)
Oh mann... ich wollte noch nur meiner Frau einen Gefallen tun und ihre kleine Knutschkugel nach Zahnriemenriss vor dem Schrottplatz retten.. und nun das.. Crying or Very sad
Allen im Vorraus vielen Dank!
Liebe Grüße,
Tonne
Weiss zufällig jemand ob die OT Stellung NACH dem Zahnriemenwechsel noch eine Rolle spielt? Sprich muss der Motor zum starten auch auf OT stehen oder ist die Markierung ausschliesslich beim montieren/spannen des Zahnriemens wichtig?
Hintergrund:
Hab gestern bei der Knutschkugel von meiner Frau nach Zahnriemenriss den Kopf gewechselt. Beim draufmontienen oben OT und am Nockenwellenrad natürlich ebenfalls OT Markierung beachtet. Danach hab ich ein paar mal druchgekurbelt um zu sehen ob es nach 1-2 Umdrehungen noch passt, weiss aber nicht mehr ob die Aktion auch wieder in Ausgangsstellung geendet hat, da ich danach noch den Keilrippenriemen draufgefummelt (draufgedreht) habe.
Nun läuft das Tröff aber total unruhig.. klingt als ob 1 Zylinder manchnchmal nicht so richtig will oder wie auch immer.. Ich binn mir aber relativ sicher das ich die Zündkabel/Druckluftschläuche wieder richtig gesetzt habe (hat jemand trotzdem sicherheitshalber nochmal die Belegung der rechteckigen Zündspule beim C06 (D7F) BJ 2000 für mich ?! ) Danke!
Jemand noch ne Idee?


..und noch eine Frage *Schreck lass nach* wir haben als Markierung für den Unteren OT beim Kurbelwellenrad die Nase in der Mitte genommen (also die Nase die dafür sorgt das man das KW-Rad nur in einer bestimmten Position aufstecken kann) - diese hat nach unten auf die Markierung am Motorblock und auf die untere Markierung am Zahnriemen gezeigt.. STIMMT DAS? ich habe nämlich grade noch was von einer Markierung an der Scheibe mit den Löchern die noch zwischen dem KW-Rad und dem großen KW-Rad über das der Keilriemen geht sitzt gelesen... *waaaaah* kann mir bitte mal eben einer bestätigen das das richtig war bzw. das die Nut die nach unten zeigt mit der Markierung auf dem Kurbelwellenrad übereinstimmt????
![[Bild: Twingo-Rep.jpg]](http://theblueangel.de/public/twingo/Twingo-Rep.jpg)
Oh mann... ich wollte noch nur meiner Frau einen Gefallen tun und ihre kleine Knutschkugel nach Zahnriemenriss vor dem Schrottplatz retten.. und nun das.. Crying or Very sad
Allen im Vorraus vielen Dank!
Liebe Grüße,
Tonne
Mein Tröff:
Renault Twingo C06 1.2l - 43 KW - BJ 10/2000
Schlüsselnummern: 3004 779 - Morotcode: VF1C06...... - Motor: D7F 702