02.01.2011, 12:07
Danke, dass Du so viel Geduld mit mir hast!
Ich bin beim Versuch, den Schlüssel zu synchronisieren wie folgt vorgegangen
1. Feststellung des Wegfahrsperrcodes
· nach Öffnen des Zweitschlüssels (PLIP) den darin aufgeklebten Buchstabencode notiert und
· mit Hilfe des unter Tipps & Tricks im Forum http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=5148 genannten Programms den entsprechenden Zahlencode ermittelt.
2. Mit dem Zahlencode und einem Ausdruck der Seiten 82-10 und 82-5 aus dem Handbuch http://www.twingotuningforum.de/twingo-d...-6828.html (2330A_Wegfahrsperre.pdf) habe ich
· zunächst die Zündung eingeschaltet,
· den Wegfahrsperrcode über den Multifunktionsschalter mit Hilfe der roten Kontrolllampe eingegeben und
· die Zündung wieder ausgeschaltet.
· Danach ca. 4 Sekunden den Zentralverriegelungsschalter betätigt, wodurch die Türen ver-/ entriegelt wurden (und ab diesem Zeitpunkt die rote Kontrolllampe ständig leuchtete),
· den Zweitschlüssel vom Zündschloss abgezogen und
· die Leuchtdiode im (PLIP) – ausgerichtet zum Empfänger - im Abstand von ca. 5 cm einmal für ca. 2 Sek. aufleuchten lassen
è Laut Handbuch sollten bei dieser Aktion die Türen ver-/entriegeln (dies war bei meinen Versuchen jedoch nicht der Fall!)
· Wenige Sekunden nach meinem erfolglosen Synchronisationsversuch mit dem Zweitschlüssel erlosch das rote Dauerlicht der Wegfahrsperre und gleichzeitig war ein Klicken (etwas leiser als das Verriegelungsgeräusch) zu hören
· Ein anschließender Funktionstest mit dem Zweitschlüssel zeigte, dass damit zwar der Motor gestartet werden konnte und somit ein Wegfahren möglich gewesen wäre, der Schlüssel aber weder zur Betätigung der automatischen Verriegelung noch zur erneuten Aufhebung der Wegfahrsperre genutzt werden konnte (den erneuten Test habe ich nach ca. 15 Minuten vorgenommen, nachdem sich bei abgezogenem Schlüssel die Wegfahrsperre selbständig aktiviert hatte)
Ich bin beim Versuch, den Schlüssel zu synchronisieren wie folgt vorgegangen
1. Feststellung des Wegfahrsperrcodes
· nach Öffnen des Zweitschlüssels (PLIP) den darin aufgeklebten Buchstabencode notiert und
· mit Hilfe des unter Tipps & Tricks im Forum http://www.twingotuningforum.de/attachment.php?aid=5148 genannten Programms den entsprechenden Zahlencode ermittelt.
2. Mit dem Zahlencode und einem Ausdruck der Seiten 82-10 und 82-5 aus dem Handbuch http://www.twingotuningforum.de/twingo-d...-6828.html (2330A_Wegfahrsperre.pdf) habe ich
· zunächst die Zündung eingeschaltet,
· den Wegfahrsperrcode über den Multifunktionsschalter mit Hilfe der roten Kontrolllampe eingegeben und
· die Zündung wieder ausgeschaltet.
· Danach ca. 4 Sekunden den Zentralverriegelungsschalter betätigt, wodurch die Türen ver-/ entriegelt wurden (und ab diesem Zeitpunkt die rote Kontrolllampe ständig leuchtete),
· den Zweitschlüssel vom Zündschloss abgezogen und
· die Leuchtdiode im (PLIP) – ausgerichtet zum Empfänger - im Abstand von ca. 5 cm einmal für ca. 2 Sek. aufleuchten lassen
è Laut Handbuch sollten bei dieser Aktion die Türen ver-/entriegeln (dies war bei meinen Versuchen jedoch nicht der Fall!)
· Wenige Sekunden nach meinem erfolglosen Synchronisationsversuch mit dem Zweitschlüssel erlosch das rote Dauerlicht der Wegfahrsperre und gleichzeitig war ein Klicken (etwas leiser als das Verriegelungsgeräusch) zu hören
· Ein anschließender Funktionstest mit dem Zweitschlüssel zeigte, dass damit zwar der Motor gestartet werden konnte und somit ein Wegfahren möglich gewesen wäre, der Schlüssel aber weder zur Betätigung der automatischen Verriegelung noch zur erneuten Aufhebung der Wegfahrsperre genutzt werden konnte (den erneuten Test habe ich nach ca. 15 Minuten vorgenommen, nachdem sich bei abgezogenem Schlüssel die Wegfahrsperre selbständig aktiviert hatte)
