Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
KlimA ,wann warten lassen?
#10
Ganz wichtig Chris, ich will keine Glaubenskriege.
Wie du schon sagst, jeder mag das selber abwägen.
Mit einer regelmäßigen Wartung ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Klimaanlage ganz bleibt zumindest höher.
Hauptausfallursache sind aber meiner Kenntnis nach Undichtigkeiten wegen brechender Flansche sowie Beschädigung des Kondensators durch Korrosion und Steinschlag, sowie versagende Kupplungen.
Meine Klima wird wohl irgendwann mal auch eher wegen Korrosion ausfallen, siehe hier
[Bild: attachment.php?aid=1885]

Leider hat der Twingo nicht mehr wie früher ein Schauglas im Trockner.
Da konnte man einmal an der Farbe des Feuchtigkeitsindikator sehen, ob der Trockner noch was taugt, und zumindest bei Anlagen mit R12 Füllung konnte man Kältemittelmangel am Schäumen erkennen.
Das funktioniert mit R134a nicht mehr, es schäumt da nämlich auch korrekter Füllmenge.

Noch was zum Trockner.
Wenn man Klimapapst googelt, dann kommt man auf eine Seite eines Betriebes aus Köln.
Der gleiche Mann der noch vor kurzem gesagt hat, dass der Trocknertausch Geldschneiderei ist, obwohl er auch schon damals sein Geld damit verdient hat, sagt heute, dass der Trocknertausch das einzig selig machende an der Klimaanlagenwartung sei.
Interessanterweise hat er aber auf seiner Website seine alten Aussagen noch in Form von Zeitungsartikeln archiviert.
Lesen lohnt sich, vor allem deswegen, weil man alle seine Aussagen auf einen Punkt bringen kann: Bis auf das Auffüllen des verflüchtigten Kältemittels braucht die Klimaanlage keine Wartung, vom äußerlichen Reinigen des Kondensators und des Verdampfers mal abgesehen.

Übrigens, R134a ist zwar nicht ozonschädigend wie R12, aber es ist ein Treibhausgas.
Der bekannt hohe Kältemittelverlust der Autoklimaanlagen hat die EG Gesetzgebung dazu veranlasst, R134a für neue Klimaanlagen zu verbieten.
Mal "R134 Verbot" googeln.
Die deutsche Autoindustrie tut derzeit alles, um das Verbot zu unterlaufen.
Statt auf CO2 umzusteigen, wie die japanische Autoindustrie, setzen sie lieber auf Ersatzkältemittel aus amerikanischer Produktion, die teuer, brennbar, und im Brandfall hochgiftig sind...
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
KlimA ,wann warten lassen? - von owl-andre - 15.12.2009, 17:11
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von Brot - 15.12.2009, 17:23
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von owl-andre - 15.12.2009, 17:28
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von twingo 1.2 - 15.12.2009, 19:09
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von owl-andre - 16.12.2009, 14:27
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von Broadcasttechniker - 17.12.2009, 17:53
RE: KlimA ,wann warten lassen? - von 9eor9 - 26.11.2013, 19:57

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Wann hat der Motor den geringsten Verbrauch? 1.2 58PS MasterOfDesaster 20 21.488 22.06.2022, 12:20
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
YTwingo3 wann sollte man beim Twingo 3 die Steuerkette wechseln? TimboJo 3 21.739 30.04.2019, 06:48
Letzter Beitrag: JKausDU
  Motorumbau: D4F (702) mit Klima in einen Wagen D4F ohne Klima, passt? DeZir 4 4.461 10.04.2018, 19:50
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Ab wann und wo wurde der D4F 740 verbaut ? OHC TUNER 0 2.168 23.05.2015, 11:45
Letzter Beitrag: OHC TUNER
ZZTwingo1 Wann Wasserpumpe wechseln? Gravitonn 13 15.688 10.04.2015, 19:17
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  1. Inspektion wann steffi3003 17 37.989 29.04.2011, 14:24
Letzter Beitrag: eumpeum
  D7f ab wann verbaut? Twingo Pi 10 8.900 15.08.2009, 13:57
Letzter Beitrag: dneuman

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste