17.07.2009, 17:49
Vorneweg für mein Verständnis.
Hast du zum Steuergerät einen Dekoder mitbekommen?
Wenn ja, nutze den zusammen mit den neuen Schlüsseln.
Wenn nein, so vorgehen wie im zweiten Fall, also nach der Eingabe des Codes Dekoder abziehen und ab lassen.
Wenn ich Steuergerät wäre, würde ich beim Power-On Selbsttest unter folgenden Bedingungen blinken:
Ich bin dekodiert worden!!!
Das heißt, Batterie für eine Minute abklemmen.
Bei mir war das Geblinke nach der Dekodierung allerdings nur im Leerlauf und erhöhtem Leerlauf vorhanden.
Kein Heizstrom in der Lambdasonde fühlbar.
Kein plausibler Widerstandswert vom Wasser und Lufttemperaturfühler.
Der Drucksensor liefert unsinnige Signale.
Der Klopfsensor meldet Klopfen, obwohl der Motor nicht läuft.
Das wäre es auch schon.
Zündspulen Kraftstoffpumpe und Einspritzventile werden beim Power-on nach meiner Kenntnis nicht abgefragt.
Der Entsprechende Plus aber, der über Relais geschaltet wird, wird aufs Steuergerät zurückgeführt und abgefragt, schaue bitte ins Schaltbild.
Es gibt mehrere Fehlersuchanleitungen, die scheinbar ein Servicegerät voraussetzen, geht aber auch so.
Die fangen immer damit an, die Betriebsspannungen für Pumpe, E-Ventile und Zündspule abzufragen, und das ist auch richtig so.
Aber dran denken, diese Spannung wird nur für eine Sekunde angelegt, danach erst wieder, wenn der OT Sensor einen drehenden Motor meldet.
Lade dir die Doku runter.
Im Anhang ist eines der Steuergräte beschrieben.
Gibt es auch für andere Steuergeräte und auch auf Deutsch.
Dort findest du dann auch Widerstandswerte für Sensoren und Aktuatoren, leider nicht für den MAP Sensor.
Mach' dir nicht ins Hemd wegen Abweichungen von plus minus 30Prozent, das ist kein Fehler.
Und immer dran denken: Man kann sich auch mit viel Phantasie den Unsinn nicht im Traum ausdenken, den dein "Vorschrauber" gemacht hat.
Fehler zu finden , die jemand anderes in ein System reingebastelt hat, sind die schlimmsten.
Aber immer noch leichter zu finden als intermittierende Fehler, das sind die allerschlimmsten, davon albträumt der Servicetechniker, und ich habe schon einige davon gehabt.
Hast du zum Steuergerät einen Dekoder mitbekommen?
Wenn ja, nutze den zusammen mit den neuen Schlüsseln.
Wenn nein, so vorgehen wie im zweiten Fall, also nach der Eingabe des Codes Dekoder abziehen und ab lassen.
Wenn ich Steuergerät wäre, würde ich beim Power-On Selbsttest unter folgenden Bedingungen blinken:
Ich bin dekodiert worden!!!
Das heißt, Batterie für eine Minute abklemmen.
Bei mir war das Geblinke nach der Dekodierung allerdings nur im Leerlauf und erhöhtem Leerlauf vorhanden.
Kein Heizstrom in der Lambdasonde fühlbar.
Kein plausibler Widerstandswert vom Wasser und Lufttemperaturfühler.
Der Drucksensor liefert unsinnige Signale.
Der Klopfsensor meldet Klopfen, obwohl der Motor nicht läuft.
Das wäre es auch schon.
Zündspulen Kraftstoffpumpe und Einspritzventile werden beim Power-on nach meiner Kenntnis nicht abgefragt.
Der Entsprechende Plus aber, der über Relais geschaltet wird, wird aufs Steuergerät zurückgeführt und abgefragt, schaue bitte ins Schaltbild.
Es gibt mehrere Fehlersuchanleitungen, die scheinbar ein Servicegerät voraussetzen, geht aber auch so.
Die fangen immer damit an, die Betriebsspannungen für Pumpe, E-Ventile und Zündspule abzufragen, und das ist auch richtig so.
Aber dran denken, diese Spannung wird nur für eine Sekunde angelegt, danach erst wieder, wenn der OT Sensor einen drehenden Motor meldet.
Lade dir die Doku runter.
Im Anhang ist eines der Steuergräte beschrieben.
Gibt es auch für andere Steuergeräte und auch auf Deutsch.
Dort findest du dann auch Widerstandswerte für Sensoren und Aktuatoren, leider nicht für den MAP Sensor.
Mach' dir nicht ins Hemd wegen Abweichungen von plus minus 30Prozent, das ist kein Fehler.
Und immer dran denken: Man kann sich auch mit viel Phantasie den Unsinn nicht im Traum ausdenken, den dein "Vorschrauber" gemacht hat.
Fehler zu finden , die jemand anderes in ein System reingebastelt hat, sind die schlimmsten.
Aber immer noch leichter zu finden als intermittierende Fehler, das sind die allerschlimmsten, davon albträumt der Servicetechniker, und ich habe schon einige davon gehabt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen