19.03.2009, 08:39
Ich hab - allerdings nicht in einem Renault - das Tagfahrlicht folgendermaßen realisiert:
Zur Lichtmaschine hin gibts die Erregerleitung, die führt Strom wenn die Lichtmaschine lädt. Von dort bin ich auf die Steuerleitung von einem Relais gegangen, weiter zu Plus des Begrenzungslichtes. Von der Batterie ein Kabel über eine fliegende Sicherung zum Relais und weiter zum Abblendlicht (aber dort keinen Stromdieb gesetzt, sondern mit vernünftigen Steckern zusammengeschlossen).
Das ganze für jede Seite getrennt ist wichtig, weil du sonst die getrennten Sicherungen des Abblendlichtes umgehst und dir da Schwierigkeiten holst.
Warum bin ich von der Lichtmaschine weggegangen?
Das Relais bekommt auf diese Art nur Strom, wenn die Lichtmaschine ladet, damit hast beim Starten das TFL noch nicht an, sondern erst wenn der Motor läuft. Und wenn du irgendwas bei eingeschalteter Zündung arbeiten musst, dann brennt das TFL auch nicht.
Liebe Grüße
Hannes
Zur Lichtmaschine hin gibts die Erregerleitung, die führt Strom wenn die Lichtmaschine lädt. Von dort bin ich auf die Steuerleitung von einem Relais gegangen, weiter zu Plus des Begrenzungslichtes. Von der Batterie ein Kabel über eine fliegende Sicherung zum Relais und weiter zum Abblendlicht (aber dort keinen Stromdieb gesetzt, sondern mit vernünftigen Steckern zusammengeschlossen).
Das ganze für jede Seite getrennt ist wichtig, weil du sonst die getrennten Sicherungen des Abblendlichtes umgehst und dir da Schwierigkeiten holst.
Warum bin ich von der Lichtmaschine weggegangen?
Das Relais bekommt auf diese Art nur Strom, wenn die Lichtmaschine ladet, damit hast beim Starten das TFL noch nicht an, sondern erst wenn der Motor läuft. Und wenn du irgendwas bei eingeschalteter Zündung arbeiten musst, dann brennt das TFL auch nicht.
Liebe Grüße
Hannes