23.11.2008, 21:47
Das Kind ist ja leider schon in den Brunnen gefallen.
Ob Spülungen helfen, weiß ich nicht.
Ein Freund mit einem Mitsubishi L300 hat das gleiche Problem, aber bei ihm heizt es prima, dafür geht der Kühler nicht, trotz Thermostat und Wasserpumpentausch.
Eine Spülung hatte keine Abhilfe geschaffen.
Was ganz prinzipielles.
Kühlflüssigkeit gehört regelmäßig getauscht, und zwar wegen der Korrosionsschutz-Zusätze.
Renault sagt alle 4 Jahre, ich mache es alle fünf.
Es gibt beim Frostschutz riesige Unterschiede, ich nehme immer den vom Hersteller.
Das war früher ein besonders teures Vergnügen bei Renault, weil es da nur die fertige Mischung gab.
Heute gibt es auch Konzentrat, und das ist laut eigener Aussage Renault noch mal besser geworden bezüglich des Korrosionsschutzes.
Sieh dir mal den Wasserpumpenflansch aus meinem Wasserpumpenwechselbeitrag an.
Das ist ein anderer Motor als deiner, aber sieht doch gut aus für über 10 Jahre?
![[Bild: twingo-18140101-hlD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18140101-hlD.jpg)
Jetzt nochmal zu deinem Problem.
Die Ablagerungen am Ausgleichsbehälter hatte auch ich trotz guter Wartung.
Das Kühlmittel war allerdings keine Sauce sondern schön klar.
Es ist möglich, dass dein Vorgänger flüssiges Kühlerdichtmittel in den Kühlmittelkreislauf gekippt hat.
Dass ist zwar ne Sauerei, aber keine Katastrophe.
Habe ich an meinem und meiner Schwesters R4 früher auch gemacht.
Wenn man nur minimale Verluste hat (kein Tropfen oder sichtbare Nässe) dann wirkt das sogar gut.
Ich würde folgendes machen:
Kalten Motor im Stand warmlaufen lassen.
Fühlen, ob der Kühlerschlauch immer schön kalt bleibt, bis er PLÖTZLICH warm wird.
Das ist die Probe, ob der Thermostat auch schön dicht ist.
Ist er es nicht, kann die Heizung auch nicht anständig gehen.
Funktioniert der Thermostat, dann würde ich Heizungszu- und Ablauf abmachen, und speziell den Heizungswärmetauscher mit dem Gartenschlauch mit Druck durchspülen.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Ob Spülungen helfen, weiß ich nicht.
Ein Freund mit einem Mitsubishi L300 hat das gleiche Problem, aber bei ihm heizt es prima, dafür geht der Kühler nicht, trotz Thermostat und Wasserpumpentausch.
Eine Spülung hatte keine Abhilfe geschaffen.
Was ganz prinzipielles.
Kühlflüssigkeit gehört regelmäßig getauscht, und zwar wegen der Korrosionsschutz-Zusätze.
Renault sagt alle 4 Jahre, ich mache es alle fünf.
Es gibt beim Frostschutz riesige Unterschiede, ich nehme immer den vom Hersteller.
Das war früher ein besonders teures Vergnügen bei Renault, weil es da nur die fertige Mischung gab.
Heute gibt es auch Konzentrat, und das ist laut eigener Aussage Renault noch mal besser geworden bezüglich des Korrosionsschutzes.
Sieh dir mal den Wasserpumpenflansch aus meinem Wasserpumpenwechselbeitrag an.
Das ist ein anderer Motor als deiner, aber sieht doch gut aus für über 10 Jahre?
![[Bild: twingo-18140101-hlD.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/11/twingo-18140101-hlD.jpg)
Jetzt nochmal zu deinem Problem.
Die Ablagerungen am Ausgleichsbehälter hatte auch ich trotz guter Wartung.
Das Kühlmittel war allerdings keine Sauce sondern schön klar.
Es ist möglich, dass dein Vorgänger flüssiges Kühlerdichtmittel in den Kühlmittelkreislauf gekippt hat.
Dass ist zwar ne Sauerei, aber keine Katastrophe.
Habe ich an meinem und meiner Schwesters R4 früher auch gemacht.
Wenn man nur minimale Verluste hat (kein Tropfen oder sichtbare Nässe) dann wirkt das sogar gut.
Ich würde folgendes machen:
Kalten Motor im Stand warmlaufen lassen.
Fühlen, ob der Kühlerschlauch immer schön kalt bleibt, bis er PLÖTZLICH warm wird.
Das ist die Probe, ob der Thermostat auch schön dicht ist.
Ist er es nicht, kann die Heizung auch nicht anständig gehen.
Funktioniert der Thermostat, dann würde ich Heizungszu- und Ablauf abmachen, und speziell den Heizungswärmetauscher mit dem Gartenschlauch mit Druck durchspülen.
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen