07.04.2008, 19:23
Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Quick and dirty (und gar nicht so schlecht)
Den Minus der Leds schließt du nicht an Fahrzeugmasse (Minus) an, sondern an das Standlicht (Plus).
Fertig.
Warum geht das?
Weil die Leds sich die Masse über die Glühfäden der Standlichtbirnen holen.
Weil der Strom so gering ist, glüht das Standlicht nicht mit.
Sobald das Licht an ist, haben die Leds auf beideb Seiten Plus, und sie leuchten nicht mehr.
Kleiner Nachteil.
Ist das licht an, die Zündung aber nicht, liegt wieder Spannung an den Leds, jetzt aber verpolt.
Das macht den Dingern aber nichts, leuchten tun die dann auch nicht, und du kannst immer noch eine Universaldiode in Serie schalten. Die verhindert das Verpolen.
2. Korrekt.
Den Plus der Leuchtdioden lässt du über den RUHEkontakt eines Relais laufen.
Die Spule liegt parallel zum Standlicht.
1. Quick and dirty (und gar nicht so schlecht)
Den Minus der Leds schließt du nicht an Fahrzeugmasse (Minus) an, sondern an das Standlicht (Plus).
Fertig.
Warum geht das?
Weil die Leds sich die Masse über die Glühfäden der Standlichtbirnen holen.
Weil der Strom so gering ist, glüht das Standlicht nicht mit.
Sobald das Licht an ist, haben die Leds auf beideb Seiten Plus, und sie leuchten nicht mehr.
Kleiner Nachteil.
Ist das licht an, die Zündung aber nicht, liegt wieder Spannung an den Leds, jetzt aber verpolt.
Das macht den Dingern aber nichts, leuchten tun die dann auch nicht, und du kannst immer noch eine Universaldiode in Serie schalten. Die verhindert das Verpolen.
2. Korrekt.
Den Plus der Leuchtdioden lässt du über den RUHEkontakt eines Relais laufen.
Die Spule liegt parallel zum Standlicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen