Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Verfasser Nachricht
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.780
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6142
6444x gedankt in 5340 Beiträgen
Beitrag #16
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Ja, aber.

Der Geber hat keinen Ausgang im herkömmlichen Sinn.
Es ist im Prinzip ein passiver TTY Geber aka (20mA) Stromschleife, mal googeln.

Fange doch bitte mit dem einfachen Anschluss an.
Minus des Gebers an Masse, Plus an den Eingang des Tachos.
Es kann sein dass kein Pullup drin ist oder dieser zu hochohmig ist.
Folge wäre ein zu kleines Signal.
Und unter 5Volt läuft der Sensor ja nicht anständig.

Wenn das nicht geht machst du es so wie von mir beschrieben, und zwar genau so.
Spannungsteiler, oberer Zweig der Geber, unterer Zweig der Widerstand.
Mit dem Widerstand eventuell so "spielen" dass der Spannungshub und Offset das Entscheidungsfenster vom Tacho trifft.
Frage doch ruhig im Espaceforum nach dem Wert des Widerstands.
Keine Anmeldung nötig, nur das Captcha eingeben.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
09.12.2014 22:50
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Urlauber51 Offline
Senior Member
****

Beiträge: 422
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung 0
Bedankte sich: 66
126x gedankt in 88 Beiträgen
Beitrag #17
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Ok, jetzt leuchtet es mir so langsam ein, was ich zu machen habe und wieso. Danke!
Ich werde berichten Wink

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
09.12.2014 23:12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Supertramp
Unregistered

 
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Beitrag #18
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
mal nebenbei:
Phase 2, 3 und 4 haben mit den Bosch Steuergeräten grundsätzlich Hall-Sensoren.
Nur beim Teves MK 60 wären AMR-Sensoren.
Dürfte meines Wissens aber beim Twingo 1 nicht verbaut sein.
Der Klaus hatte damals mal was vom MK-80 von Teves (ATE) geschrieben,
das gibts gar nicht, nur Bosch 8.0.
Wer mehr weiß, bitte schreiben.
10.12.2014 10:01
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Urlauber51 Offline
Senior Member
****

Beiträge: 422
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung 0
Bedankte sich: 66
126x gedankt in 88 Beiträgen
Beitrag #19
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Ich habe jetzt mal den einfachen Anschluss (wie von Ui beschrieben) getestet. Es kommt kein Impulssignal raus, das der Tacho verarbeiten könnte.
Es ist übrigens ein Pullup eingebaut auf 5V (bzw. 4.8V bei stehendem Motor).
Ich werde mir jetzt Widerstände besorgen, mit denen ich die Spannungsteilerschaltung testen kann.
Am liebsten wäre mir ja der Zugriff auf ein Oszi um besser durchmessen zu können. Aber gut, was nicht sein soll ist halt nicht Wink

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
12.12.2014 17:56
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.780
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6142
6444x gedankt in 5340 Beiträgen
Beitrag #20
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Zum Oszi schau mal hier http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8707334
Der eingebaute Pullup wird zu hochohmig sein, außerdem arbeitet der Geber unterhalb von 4 Volt nicht anständig.


Zu Supertramps Aussagen
(10.12.2014 10:01)Supertramp schrieb:  mal nebenbei:
Phase 2, 3 und 4 haben mit den Bosch Steuergeräten grundsätzlich Hall-Sensoren....

Die Aussage ist mit Sicherheit falsch.
Hier das Bild aus Klaus' aka Teefax Thread. Am Sensor ist ne Buchse, und das steht für induktiv.
[Bild: twingo-12190954-RW6.jpg]

Auch in der Phase3 wurden Anfangs noch induktive Geber verbaut.
(12.01.2011 11:47)passivhaus schrieb:  ...wenn es die sensoren (gibt zweierlei) wie bei meinem (bj. 2002) sind, wirs du viel spass haben; ich habe mich seinerzeit an dreien versucht, wovon zwei auch noch ausgebaut und im schraubstock eingespannt waren: der erste (war ja verm. eh defekt) hat mehrere wechselbäder bekommen, die ihn aber gar nicht interessiert haben. die zange danach konnte er aber nicht vertragen. jetzt weiss ich, wie das teil von innen aussieht, und wie hauchdünn die kupferspule eingepackt ist...

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
12.12.2014 19:22
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Urlauber51 Offline
Senior Member
****

Beiträge: 422
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung 0
Bedankte sich: 66
126x gedankt in 88 Beiträgen
Beitrag #21
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Ich habe heute mal einen Tachogeber geopfert, um mir ein Bild über die Funktionsweise machen zu können.

So wie ich das angucke, sind von dem Sensor IC nur 2 von 3 Pins mit den anderen Bauteilen auf der Platine elektrisch verbunden.
Da kam mir die Vermutung, dass der Geber tatsächlich ein MR Sensor ist und die Verschaltung auf der Platine eine Art Spannungsteiler darstellt. Ich hänge mal ein Bild davon ran.
Auf dem IC steht übrigens die Bezeichnung "L132", ich konnte aber im Internet nichts darüber finden.

Edit: Bild hinzugefügt


Angehängte Datei(en) Bild(er)
   

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
14.12.2014 22:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.780
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6142
6444x gedankt in 5340 Beiträgen
Beitrag #22
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Das glaube ich nicht.
Bei dir steht ja L132 drauf, im Tachogeberthread und bei mir (A)80L
Das ist ein Allegro, dafür steht das geschwungene "A" , das Logo kenne ich http://www.allegromicro.com/de-DE/Produc...r-ICs.aspx
Auf jeden Fall sind alle drei Pins belegt.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
14.12.2014 23:14
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Urlauber51 Offline
Senior Member
****

Beiträge: 422
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung 0
Bedankte sich: 66
126x gedankt in 88 Beiträgen
Beitrag #23
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Ich sehe beim mittleren Pin keine Leiterbahn und ich konnte auch keine elektrische Verbindung zu irgendeinem anderen Bauteil herausmessen. Muss ich bei Gelegenheit nochmal unter die Lupe nehmen.

Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
14.12.2014 23:46
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.780
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6142
6444x gedankt in 5340 Beiträgen
Beitrag #24
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
Dann bist du zu heftig mit dem Messer abgerutscht.
Der Mittelpin ist direkt mit dem rechten Kontakt (Masse) verbunden.
Nicht nur gesehen, auch gemessen.
Deine Markierungen sind ansonsten korrekt.
Plus ist der untere Kontakt, von dort geht es über die zylinderförmige Verpolungsschutzdiode über den 330Ohm Widerstand an die Z-Diode und den Kondensator rechts unten im Bild. Das ist die gegen Verpolung, Überspannung und Überstrom geschützte Speisung des Hall ICs am linken Bein.
Das Mittelbein ist wie gesagt Masse, und am rechten kommt das Signal raus, es ist ein open collector Ausgang, sprich ohne Pullup ist dort nicht zu messen.
Der kleine Kondensator oben rechts schützt den Ausgang gegen Spitzen die beim Abschalten entstehen können.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
15.12.2014 00:14
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Harald_K Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.983
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung 11
Bedankte sich: 44
733x gedankt in 589 Beiträgen
Beitrag #25
RE: Pinbelegung und Steckerbezeichnung Raddrehzahlsensor ab 2002
also Schaltplan des Tachogebers nach deinem Platinenbild:

oben der Hallchip mit 5V-Versorgung.
links: +5V
Leiterbahn einmal außenrum an den gelben Tantalelko und die Zenerdiode 5V unten rechts.
links mittig zweigt noch der Vorwiderstand für die Zenerdiode und eine Verpolungsschutzdiode zum Plus-Lötauge ab
andre Seite Tantal und Zenerdiode über Leiterbahn an Masselötauge und den Mittelpin des HallICs (hinterm Gehäuse verdeckt)
rechter Pin HallIC über kleinen C an Masse und ans Impulsausgangslötauge.

upps - hat der broadcasttechniker ja auch schon geschrieben ... naja, sind die Leiterbahnen halt ein wenig dicker als gewöhnlich Wink

so .. so seh ich das.

tschüss,

Harald_K
15.12.2014 18:44
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: Broadcasttechniker
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Originalradio Pinbelegung Paultwingo2 3 1.219 27.02.2022 18:23
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Fensterheber Fahrerseite Impulsschaltung - BJ.2002 - 16V twingo hilde 7 4.203 29.07.2019 09:14
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Ist der Nebelscheinwerfer- und Heckscheibenheizungsschalter beleuchtet? C06 2002 wodipo 11 5.469 24.09.2018 15:51
Letzter Beitrag: wodipo
  Rücklicht welche Birnen Bj 2002 Twingo2lve 3 4.537 10.12.2016 23:18
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Pinbelegung Motorsteuergerät 666records 20 17.281 01.08.2014 14:48
Letzter Beitrag: Supertramp
  Pinbelegung Leuchtweitenregulierung Renaulto 0 2.531 22.01.2014 01:10
Letzter Beitrag: Renaulto
  Zusatzinformationsdisplay / Rs Display Pinbelegung eduardhahn 2 2.937 29.10.2012 21:49
Letzter Beitrag: eduardhahn
ZZTwingo1 Pinbelegung Phase 1 "2 stecker" Dafkes24 10 10.004 06.11.2011 17:46
Letzter Beitrag: Dafkes24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation