Beiträge: 33.316
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7297
7868x gedankt in 6439 Beiträgen
02.01.2025, 12:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2025, 12:24 von Broadcasttechniker.)
Das ist tatsächlich eine Mischung aus Französich, Englisch und Deutsch
MC steht für Master Cylinder, also Hauptbremszylinder.
G und D hast du schon richtig ergründet,
Vorne hinten sollte sich nicht verwechseln lassen wegen der unterschiedlichen Durchmesser.
Innen ist hinten, außen ist vorne.
Zu ersehen aus Bildern aus dem Netz.
Gilt nur für die 8.0 ABS mit Abgangsleitungen in einer Reihe.
Bei den trapezförmig angeordneten Abgängen ist hinten/vorne anders herum belegt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.605
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Das heißt, nach vorn geht ein dicker und ein dünner anschluss und nach hinten auch?
Weil Aufteilung am Block ist ja VG (groß) - RG (klein) - RD (groß) - VD (klein)
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Das ist ja echt mies, mit der Mischung aus so vielen Sprachen.
Ich hatte mir auch gemerkt, das die großen Anschlüsse die hinteren Bremsen sind.
Aber so ganz passt es nicht, wie Eleske schreibt. Ich schaue mir, dann meinem Block Nochmal an, aber es wird so sein, das ein großes, kleines, großes und kleines Loch ist.
Beiträge: 33.316
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7297
7868x gedankt in 6439 Beiträgen
02.01.2025, 14:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2025, 14:20 von Broadcasttechniker.)
So sehe ich das.
Muss aber jeder Schrauber nochmal selber überprüfen.
Noch ein Hinweis. Bremsleitungsfarbe.
Grün ist rechts und schwarz ist links.
Leider schlechtes Bild
Was man aber zum Glück auch sieht, was ist MC1 und MC2
Auflösung
![[Bild: twingo-02141646-e3n.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-02141646-e3n.jpg)
Klar?
Und bitte Elli, schreib dir das alles auf Papier mit Skizze.
So mache ich das um den Überblick nicht zu verlieren.
Entweder plane ich ich in Ruhe, oder ich schraube nach Plan.
Beides zusammen kann ich nicht,
Hoffe die Bilder helfen dir.
Nachtrag,
Haben beide ABS bei dir die abgehenden Anschlüsse in einer Reihe?
Das ist wie gesagt wichtig, weil das ABS mit den Anschlüssen in zwei Reihen, trapezförmig angeordnet, eine andere Zuordnung hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.316
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7297
7868x gedankt in 6439 Beiträgen
02.01.2025, 15:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.01.2025, 15:57 von Broadcasttechniker.)
Mir fällt gerade die Lösung (wieder?) ein.
Da im Französichen arriere (hinten) und avant (vorne)
mit dem gleichen Buchstaben anfangen, haben sie einfach den zweiten verwendet.
a Rriere (hinten) und a Vant (vorne)
Als Eselsbrücke klappte es diesmal dass V für Vorne steht.
Für R muss dan das Englische herhalten, rear.
Im Forum gesucht und gefunden
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8816751
Nochmal nachgesetzt,
Macht Fotos, Fotos, Fotos.
Auch von demontierten und oder beschrifteten Sachen.
Warum ist klar, ne?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Ich habe mal von allem Fotos gemacht. Mein Mann hatte auf dem ABS-Block vom T1 die Zuordnungen der Leitungen drauf geschrieben gehabt, aber leider ohne Wasserfesten Stift und ich habe es beim nächsten anfassen nicht gesehen und schwups waren die weg. Ich hätte vermutlich eher ein Bild gemacht oder eine Skizze und es da drauf geschrieben, aber ich habe es nicht ausgebaut. Das war wohl der Fehler.
Die Hauptbremszylinder sind ähnlich. Den Ausgleichsbehälter muss ich schauen, ob der so geht, da die Neigung anders ist vom T2. Vielleicht passt der auch vom T1 drauf.
Unterschied noch, ist die größe der Anschlüsse. Vom T2 sind die größer.
ABS-Block T1
Auch hier gibt es die Beschriftung. Bei meinem ist das RG/D kaum noch lesbar, aber es ist da. Auch hier ist wieder von links nach recht gesehen, der zweite und vierte Anschluss größer.
Twingo 2 ABS nochmal von vorne
Die MC Anschlüsse sind bei beiden in einer Reihe und obendrauf und auch die anderen Anschlüsse sind gerade.
Twingo 1
Twingo 2
Die farbigen Bremsleitungen ist gut, da weiß man gleich welches welche Seite ist. Mein Pole hatte damals Kunifer Leitungen komplett gelegt und diese ebenfalls mit Unterbodenschutz abgepinselt, sodass alle schwarz sind.
Ich werde mir aber auf jedenfall eine Skizze machen und auch die Übersetzungen der Abkürzungen dazu, damit sowas nicht nochmal passiert.
Wenn ich jetzt aber mal die Übersetzungen nehme und die Anschlüsse vom ABS, dann haut das doch immer noch nicht hin  Den die großen Anschlüsse sollen ja hinten sein. Dann wäre doch ein Anschluss hinten groß und einer hinten klein.
Beiträge: 33.316
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
211
Bedankte sich: 7297
7868x gedankt in 6439 Beiträgen
Du hältst mich auf Trab.
Das sind doch rein mechanische Aufgabenstellungen, keine Probleme.
Das hier sind die Abgangsleitungen nach hinten zu den Kupplungsstücken.
Ja, die sind unterschiedlich groß
Nur damit später nicht noch was anderes posten muss
Das sind die Kupplungsstücke am Anderen Ende
Daran angeschlossen sind die hinteren Leitungen
Die dann hinten vor der Hinterachse so enden
![[Bild: twingo-02223950-Y6A.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-02223950-Y6A.jpg)
Nicht von den Schlagschatten irritieren lassen, die sind an der Wand und nicht auf den Leitungen.
Einfach weil es schön ist, ein Bild von den Bremsschläuchen hinten
Das hier sind übrigens die Ausgänge von MC1 und MC2
Gleich groß. Im Hintergrund sind die noch am HBZ angeschlossen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Nicht das ich das Thema nochmal hochholen möchte, aber jetzt bin ich verwirrt.
Ich habe das mit dem Bremsleitungen verstanden, hat zwar gedauert, aber wenn sich was in den Kopf festsetzt, dann geht anderes manchmal nicht rein.
Ich habe heute mal in das Werkstatthandbuch für den T2 geschaut. Habe einiges rausgesucht und dachte, ach schauen wir mal wie das mit dem ABS hier drinnen steht.
Und das ist jetzt sehr komisch. Wir hatten ja gesagt, das MC 1 und MC 2 der Hauptbremszylinder ist. Laut dem Handbuch ist es nicht so. Was stimmt den jetzt? Normalerweise doch die Beschreibung auf dem ABS, korrekt? Im Handbuch gibt es nur dieses eine Bild beim ABS.
Beiträge: 220
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
10
Bedankte sich: 54
122x gedankt in 73 Beiträgen
Hast du denn noch die original-Leitugen zu dem ABS-Block? Da müsste sich doch anhand der Rohrleitungs-Winkel bestimmen lassen, ob das plausibel ist oder? Wenn 4 Leitungen oben rein gehen und 2 frontal, müssen ja 4 Leitungen 90° abgewinkelt nach unten verlaufend gebogen sein, während zwei naja, irgendwie nach vorne gewinkelt sein müssten.
Alternativ (ACHTUNG: kein Wissen, sondern nur Vermutungen von mir):
Das ABS hat die Aufgabe bei schlupfenden Rädern den Bremsdruck raus zu nehmen, also einzelne Ventile zu schließen. Bei einer normalen Bremsung lässt es den Bremsdruck einfach durch. Die Ventile müssten im stromlosen zustand also auf sein?. Demnach müsste mensch mit etwas Bremsflüssigkeit durchtesten können, welcher Kanal mit welchem verbunden ist, oder nicht? Vielleicht reicht da auch durchpusten, wäre ich aber wegen Korossion (Feuchtigkeit) vorsichtig mit. Es müssten ja zwei getrennte Kreise vorhanden sein (einmal vorne links und hinten rechts mit einem der MCs und einmal vorne rechts und hinten links mit dem anderen MC), wenn ich mich nicht irre. Ist aber alles sehr gefährliches Halbwissen von mir. Ich rätsel grade nur mit
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Die Leitungen habe ich noch, aber die Karosserie ist weg. Könnte man damit versuchen.
Beiträge: 220
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
10
Bedankte sich: 54
122x gedankt in 73 Beiträgen
ACHTUNG: das folgende Fließschmea ist NICHT das vom Twingo, sondern ein allgemeines Fließschema. Aber Chancen stehen gut, dass sie bei Twingo ähnlich sind:
![[Bild: twingo-10214421-BTn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2025/01/twingo-10214421-BTn.jpg)
Wenn es so ist, wie oben abgebildet, ließe sich damit einiges herausfinden
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 220
Themen: 12
Registriert seit: Sep 2024
Bewertung:
10
Bedankte sich: 54
122x gedankt in 73 Beiträgen
10.01.2025, 21:47
(10.01.2025, 21:40)C06Toujours schrieb: Die Leitungen habe ich noch, aber die Karosserie ist weg. Könnte man damit versuchen. Das ist ja Top!
Dann lege dir die Leitungen alle mal auf einem Boden zurecht, und puzzle mal, wie sie sinn ergeben könnten. Es muss ja zwei lange Leitungen nach hinten und zwei kurze nach vorne geben. Dann musst du nur noch links und rechts entdröseln. Das müsste sich anhand der Winkel der Rohrleitungen ggf. bestimmen lassen
Falls du von der Puzzle-Arbeit noch ein Foto machst, würden wir uns hier auch freuen.
Was sagt eine überfahrene Tomate? "Passiert"
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Zum ABS - ich habe die alten Leitungen nicht mehr, dachte ich hab diese noch behalten. Ich werde das ABS so anschließen, wie wir es jetzt herausgefunden haben. Ich habe selbst mal bei Renault angefragt. Dazu haben die auch nichts. Verstehe ich nicht, aber muss man ggf. auch nicht.
Ich habe den Motorbereich in der Karosse nun schön gemacht. Unterbodenschutz drauf. Dann wird noch im Bereich des Turbos Hitzeschutzblech angebracht. Wollte erst das vorhandene aus dem T2 nutzen, aber das hat schon etwas gelitten.
Die Antriebswellen sind vorbereitet und gehen am Wochenende zum Schweißer.
Dann habe ich das Getriebe vom Motor entfernt und wollte mir nun den Motor ansehen. Dabei festgestellt, das der Ölwechsel wohl nicht regelmäßig stattfand. Weiterhin haben die Rollen der Kipphebel und die Nockenwelle Rost, der merklich zu erfühlen ist. Daraufhin habe ich mir einen in der Nähe gesucht, der sich den Motor mal komplett anschauen soll. Bin gespannt was da raus kommt. Billig wird es nicht werden.
Der Tubrolader wurde ebenfalls eingesendet. Hier habe ich heute die Rückmeldung erhalten, das dieser auch mehr schlecht als recht war. War mir schon klar, als ich den Rest vom Motor gesehen hatte. Turbo kann aber regeneriert werden.
Was positives - Bremssattel und Träger wurden gepulvert. Der Getriebedeckel ist noch dort. Wird ebenfalls gepulvert. Hoffe das Belch wird halten.
Neue Dichtung für diesen habe ich auch bestellt, die alte war nicht mehr zu retten.
Beiträge: 2.605
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
17
Bedankte sich: 337
654x gedankt in 498 Beiträgen
Schau mal, wenn alles zurück ist, ob du eine Windel über den Turbolader platzmäßig bekommst
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 1.043
Themen: 91
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung:
25
Bedankte sich: 93
273x gedankt in 164 Beiträgen
Ich habe da schon was in Aussicht und auch eine passende gefunden. Dort bestelle ich dann das Blech sobald die Windel wieder verfügbar ist
|